|
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
EUR |
84,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
The diversity and wealth of epigraphic cultures in the late Roman Empire is the main focus of this volume. It offers a wide-ranging overview over the geographic and typological diversity of late antique epigraphy and explores the many ways in which people reacted to inscriptions and the monuments connected with them. Particularly the "epigraphic habit", e.g. the complex network of making and using inscriptions, is looked at from different angles. This helps to understand the various political, cultural and religious structures characterized by it.
The first part is dedicated to the study of the "epigraphic habit" in different parts of the Roman Empire and presents detailed quantitative analyses. The second part centers on various genres of inscriptions as well as on associated practices. In a third part "Christian epigraphy", i.e. the impact of Christianity on the antique epigraphic culture, is addressed. A range of maps, charts and figures illustrate the studies and facilitate comparison.
> Titelinformation (pdf)
Rezensionen
Renate Lafer, H-Soz-Kult, 24.07.2017
Katharina Bolle studied Classical Archaeology and Ancient History at Heidelberg University, where she recieved her PhD in 2014 with a dissertation on the transformation of the epigraphic habit in Late Antiquity. Presently she is working as a post-doctoral researcher in the CRC 933 „Material Textcultures“.
[Von Katharina Bolle erschienene Publikationen]
Carlos Machado was awarded a PhD in Ancient History from the University of Oxford, writing a thesis analysing the relationship between the senatorial aristocracy and the city of Rome in Late Antiquity. He held fellowships in Rome, Heidelberg and Sao Paulo and is currently Lecturer in Ancient History in the School of Classics at the University of St Andrews.
[Von Carlos Machado erschienene Publikationen]
Christian Witschel, geb. 1966. Studium der Alten und Neueren Geschichte, der Klassischen Archäologie sowie der Ur- und Frühgeschichte an den Universitäten Berlin (FU) und Oxford. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg. 1998 Promotion an der Universität Frankfurt a.M. Assistent und Mitarbeiter für besondere Lehraufgaben an der LMU München; dort 2004 Habilitation. Seit 2005 Professor für Alte Geschichte an der Universität Heidelberg.
Forschungsschwerpunkte: Geschichte des 3. Jahrhunderts n. Chr.; lateinische Epigraphik; die Repräsentation des römischen Kaisers; die Stadt in der Spätantike.
[Von Christian Witschel erschienene Publikationen]
ISSN 0930-1208
Begründet von Géza Alföldy, herausgegeben von Angelos Chaniotis und Christian Witschel. Beirat: François Bérard, Anthony R. Birley, Kostas Buraselis, Lucas de Blois, Ségolène Demougin, Elio Lo Cascio, Mischa Meier, Elizabeth Meyer, Michael Peachin, Henk Versnel und Martin Zimmermann.
Die Reihe Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien (HABES) wurde 1986 von Géza Alföldy anläßlich des hundertjährigen Bestehens des Faches Alte Geschichte an der Universität Heidelberg gegründet. Nach dem Tod von Géza Alföldy (November 2011) wird die Reihen von Angelos Chaniotis und Christian Witschel herausgegeben, die seit 2006 zum Herausgebergremium gehören. Ursprünglich wurden in der Reihe Monographien und Sammelbände veröffentlicht, die aus der Forschung von Mitarbeitern (Doktoranden und Dozenten) und Gastwissenschaftlern am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik hervorgegangen waren. Das 25jährige Bestehen der Reihe im Jahr 2011 wurde von einer Erneuerung des Profils begleitet: In die Reihe werden nun auch solche althistorische und altertumswissenschaftliche Arbeiten aufgenommen, die nicht in Heidelberg oder im Zusammenhang mit dem Heidelberger Seminar entstanden sind, wenn sie eine Verbindung zu den traditionellen Forschungsschwerpunkten der Heidelberger Althistorie aufweisen: Griechische und lateinische Epigraphik; griechische und römische Sozialgeschichte; die Erforschung der Spätantike; griechische und römische Religionsgeschichte; griechische und römische Mentalitätsgeschichte.
|
|
|