Kurztext
ein "… überzeugender Band." Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte
Inhalt:
Karlheinz Blaschke: Hellmut Kretzschmar zum Gedächtnis
Aufsätze:
Der Anteil Sachsens an der neueren deutschen Geschichte – Die Wettiner – Die Stellung Magdeburgs in der sächsischen Geschichte – Die Bedeutung der Elbe für die Geschichte Sachsens – Zur Geschichte der sächsischen Diplomatie – Die Anfänge des Geheimen Rates in Sachsen – Herrschaft und Fürstentum Querfurt zwischen 1496 und 1815 – Zur Geschichte der sächsischen Sekundogeniturfürstentümer – August der Starke – August der Starke von Sachsen-Polen und Karl XII. von Schweden – Der Friedensschluß von Altranstädt 1706/07 – Sachsen vor 100 Jahren – Die sächsische Verfassung vom 4. September 1831 – Friedrich List und der sächsische Staat – [Dresden und Paris im Spiegel französischer und sächsischer Gesandtschaftsberichte 1848–1849] – [König Johann von Sachsen und seine Lebenserinnerungen] – Sachsen und Bismarck 1862/63 – Schicksal und Anteil Sachsens auf dem Wege zum Kriege 1866 – Heinrich von Treitschkes Verhältnis zu Sachsen – Das sächsische Königtum im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Typologie der Monarchie in Deutschland – Reichsgeschichte und Landesgeschichte in der Neuzeit
Manfred Kobuch: Bibliographie Hellmut Kretzschmar. Überarbeitete und ergänzte Fassung
ISSN 1437-7926
Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Enno Bünz, Armin Kohnle, Heiner Lück, Manfred Rudersdorf, Matthias Werner und Hartmut Zwahr
In Verbindung mit der Historischen Kommission
Die Bände 1–12 sind in verschiedenen Verlagen erschienen.
|