Kurztext
Inhalt
Nachruf:
Wolf D. Gruner: Univ.-Prof. Dr. Peter Krüger
Schwerpunkt: Russland 1812 als europäisches Ereignis
Jan Kusber: Einleitung: Russland 1812 als europäisches Ereignis
Maike Sach: "Die Geographie des Napoleonischen Europa lernt man nur zu gut durch Unglück …" Germaine de Staëls Flucht vor Napoelon Bonaparte durch das Russische Reich 1812 und ihr Bild von Russland
Lars Beißwenger: Admiral Sir James Saumarez in der Ostsee und die Royal Navy im Kampf gegen Napoleon
Denis Sdvizkov: Selbstherrschaft der Liebe: 1812 als Roman
Elena Vislenkova: Der Krieg von 1812 im Spiegel der visuellen Kultur
Angelika Susanne Müller: Staatliches Erinnern in vergleichender Perspektive: Die Jahrhundertfeiern des Sieges Russlands im Vaterländischen Krieg 1912 und 2012
Aufsätze:
Kathrin Maurer: "Es ist ein Geschichte sehen": Leopold von Rankes Historiographie und die Ästhetik des Panoramas
James Stone: Cracking the Bismarck Code. A New Perspective on German Diplomatic Documents, 1871-1890
Rainer Orth: "Von einem verantwortungslosen Kameraden zum geistigen Krüppel geschlagen" – Der Fall des Hitler-Putschisten Heinrich Trambauer
Lars Normann: Kritische Theorie unter Beobachtung. Die "Frankfurter Schule" im Fokus des MfS?
Sebastian Hösch: Heimat: Ergebnis performativer Prozesse oder "Hesse ist, wer Hesse sein will!"
Tagungsbericht
Jens Ruppenthal (Bearb.): Geschichte jenseits der Universität, Teil II, 4.–5. Oktober 2012, Köln
Rezensionen
Jürgen Elvert lehrt Geschichte an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der europäischen Integration, der Geschichte Irlands und der Britischen Inseln, der Geistes- und Kulturgeschichte sowie der Kulturgeschichte des Meeres und der Seefahrt. Die Europäische Kommission verlieh ihm 2013 den Ehrentitel eines Jean-Monnet-Professors für Europäische Geschichte. 2014 wurde er für 18 Monate als Senior Cofund-Fellow an das Aarhus Institute of Advanced Studies (AIAS) berufen. Er ist erster Vorsitzender der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V.
[Von Jürgen Elvert erschienene Publikationen]
Prof. Dr. Markus A. Denzel, geb. 1967, seit 2002 Ordinarius für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Internationale Handels- und Finanzgeschichte der vorindustriellen Zeit, Messen-, Banken- und Börsengeschichte vor 1914
[Von Markus A. Denzel erschienene Publikationen]
Jan Kusber, geb. 1966, Promotion 1995 und Habilitation 2003 an der Chrisitian-Albrechts-Universität zu Kiel, seit 2003 Lehrstuhlinhaber für Osteuropäische Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Bildungsgeschichte im Zarenreich des 18. und 19. Jahrhunderts, Geschichte Russlands im Zeitalter der Revolutionen und polnisch-
russische Wechselbeziehungen.
[Von Jan Kusber erschienene Publikationen]
Prof. Dr. Joachim Scholtyseck hat einen Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Deutschen Kaiserreichs, die Geschichte von Faschismus und Nationalsozialismus sowie die Unternehmensgeschichte.
[Von Joachim Scholtyseck erschienene Publikationen]
Thomas Stamm-Kuhlmann ist seit 1996 Inhaber der Professur für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Greifswald. Seine Forschungsgebiete umfassen die deutsche Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert, die Geschichte Preußens seit dem 18. Jahrhundert, Wissenschaftsgeschichte und das Verhältnis von Biografie und Geschichte.
[Von Thomas Stamm-Kuhlmann erschienene Publikationen]
|