Kurztext
Inhalt
Schwerpunkt: Militär,Musik und Krieg – Kolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Michael Salewski
Jürgen Elvert: Zur Einführung
Linda Maria Koldau: Einführung: Militär, Musik und Krieg in interdisziplinärer Sicht
Dietmar Klenke: Die nationalreligiöse Sakralisierung des deutschen Männerchorgesangs im 19. Jahrhundert
Jochen Missfeldt: Theodor Storm und die Sängerbewegung in Schleswig-Holstein
Volker Kalisch: Der Rhein – Versuch zur guten Nachbarschaft
Friedhelm Brusniak: Das Chorliederbuch für die Wehrmacht (1940) als "Musikalische Liebesgabe ins Feld" – Ein Beitrag zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des "Kaiserliederbuchs"
Birgit Aschmann: "Spaniens Himmel" – Die Lieder deutscher Interbrigadisten im Spanischen Bürgerkrieg
Michael Schramm: Die Aufgaben der Militärmusik in Geschichte und Gegenwart: Viel mehr als nur Massensuggestion
Thomas Stamm-Kuhlmann: Monumental und klassisch: Musik im öffentlichen Gebrauch in der Regierungszeit Friedrich Wilhelm III. von Preußen
Linda Maria Koldau: Musik zum Krieg: Klangliche Mittel zur emotionalen Steigerung in U-Boot-Filmen
Michael Salewski: Lärm, Monotonie und Dynamik in den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts
Freiräume:
Editorial: Was bleibt?
Karin Bürkert: Vom Stabilitätsgaranten zum Identitätsgaranten? Zu Entwicklung und Bestand des Erinnerungsortes Deutsche Mark
Anja Butenschön: Was bleibt? – Die Banane bleibt! Deutschland ist auf der Suche nach einem Denkmal der Freiheit und Einheit
Sabine Bergstermann: Der "Deutsche Herbst" – Mehr als ein Erinnerungsort des linksextremistischen Terrorismus in der Bundesrepublik
Aufsätze
Jürgen Court: Vor 90 Jahren: Die Gründung der Deutschen Hochschule für Leibesübungen
Pascal Deloge: Aachen, Bonn and Cologne in Belgian Hands (1945-1951)
Cornelia Essner: Das Geheimnis der menschlichen Reproduktion. Zeugungstheorien in Deutschland zwischen 1750 und 1900
Elke Kleinau: Kulturtransfer oder Allein unter 'Fremden'? Eine deutsche Lehrerin in Chile
Kathrin Treins: "Es ist Ihnen wohl bekannt, daß ich mich für koloniale Fragen interessiere." Eugen Langen: Deutscher Kolonialaktivist und Kölner Unternehmer
Tagungsbericht
Stefanie Choché / Ina Wachendorf: Das Maritime Europa, 4.-6. März 2009
Rezensionen
Jürgen Elvert lehrt Geschichte an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der europäischen Integration, der Geschichte Irlands und der Britischen Inseln, der Geistes- und Kulturgeschichte sowie der Kulturgeschichte des Meeres und der Seefahrt. Die Europäische Kommission verlieh ihm 2013 den Ehrentitel eines Jean-Monnet-Professors für Europäische Geschichte. 2014 wurde er für 18 Monate als Senior Cofund-Fellow an das Aarhus Institute of Advanced Studies (AIAS) berufen. Er ist erster Vorsitzender der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V.
[Von Jürgen Elvert erschienene Publikationen]
Prof. Dr. Markus A. Denzel, geb. 1967, seit 2002 Ordinarius für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Internationale Handels- und Finanzgeschichte der vorindustriellen Zeit, Messen-, Banken- und Börsengeschichte vor 1914
[Von Markus A. Denzel erschienene Publikationen]
Jan Kusber, geb. 1966, Promotion 1995 und Habilitation 2003 an der Chrisitian-Albrechts-Universität zu Kiel, seit 2003 Lehrstuhlinhaber für Osteuropäische Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Bildungsgeschichte im Zarenreich des 18. und 19. Jahrhunderts, Geschichte Russlands im Zeitalter der Revolutionen und polnisch-
russische Wechselbeziehungen.
[Von Jan Kusber erschienene Publikationen]
Prof. Dr. Joachim Scholtyseck hat einen Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Deutschen Kaiserreichs, die Geschichte von Faschismus und Nationalsozialismus sowie die Unternehmensgeschichte.
[Von Joachim Scholtyseck erschienene Publikationen]
Thomas Stamm-Kuhlmann ist seit 1996 Inhaber der Professur für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Greifswald. Seine Forschungsgebiete umfassen die deutsche Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert, die Geschichte Preußens seit dem 18. Jahrhundert, Wissenschaftsgeschichte und das Verhältnis von Biografie und Geschichte.
[Von Thomas Stamm-Kuhlmann erschienene Publikationen]
|