Kurztext
Die HMRG erscheinen in diesem Jahr mit gleich zwei Themenschwerpunkten: Der erste enthält unter dem Titel Europäisches Denken von rechts mehrere, von Patricia Chiantera-Stutte ausführlich eingeleitete und kommentierte Schriften des Schweizer Faschisten Werner Kaegi sowie einen Beitrag von Zaur Gasimov über die publizistische Tätigkeit des polnischen Nationalisten Roman Dmowski. Der zweite, von Wolfgang Schmale koordinierte Schwerpunkt widmet sich in fünf Beiträgen mit den Digital Humanities einer der gegenwärtig wohl spannendsten und größten Herausforderungen der Geschichtswissenschaft überhaupt. Der Aufsatzteil versammelt zehn Beiträge zu unterschiedlichen Themen der Neueren und Neuesten Geschichte, die von der Heiligen Allianz bis zur Transnationalen Geschichte reichen. Ergänzt wird der Band durch einen aktuellen Tagungsbericht sowie einen Rezensionsaufsatz zu Zeitgeschichtlichen biographischen Neuerscheinungen und weitere Rezensionsessays. Der vorliegende Doppeljahrgang passt die Bandzählung der HMRG dem Kalenderjahr an und präsentiert sich deshalb einmalig in erheblich erweitertem Umfang.
Jürgen Elvert lehrt Geschichte an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der europäischen Integration, der Geschichte Irlands und der Britischen Inseln, der Geistes- und Kulturgeschichte sowie der Kulturgeschichte des Meeres und der Seefahrt. Die Europäische Kommission verlieh ihm 2013 den Ehrentitel eines Jean-Monnet-Professors für Europäische Geschichte. 2014 wurde er für 18 Monate als Senior Cofund-Fellow an das Aarhus Institute of Advanced Studies (AIAS) berufen. Er ist erster Vorsitzender der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V.
[Von Jürgen Elvert erschienene Publikationen]
Prof. Dr. Markus A. Denzel, geb. 1967, seit 2002 Ordinarius für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Internationale Handels- und Finanzgeschichte der vorindustriellen Zeit, Messen-, Banken- und Börsengeschichte vor 1914
[Von Markus A. Denzel erschienene Publikationen]
Jan Kusber, geb. 1966, Promotion 1995 und Habilitation 2003 an der Chrisitian-Albrechts-Universität zu Kiel, seit 2003 Lehrstuhlinhaber für Osteuropäische Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Bildungsgeschichte im Zarenreich des 18. und 19. Jahrhunderts, Geschichte Russlands im Zeitalter der Revolutionen und polnisch-
russische Wechselbeziehungen.
[Von Jan Kusber erschienene Publikationen]
Prof. Dr. Joachim Scholtyseck hat einen Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Deutschen Kaiserreichs, die Geschichte von Faschismus und Nationalsozialismus sowie die Unternehmensgeschichte.
[Von Joachim Scholtyseck erschienene Publikationen]
Thomas Stamm-Kuhlmann ist seit 1996 Inhaber der Professur für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Greifswald. Seine Forschungsgebiete umfassen die deutsche Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert, die Geschichte Preußens seit dem 18. Jahrhundert, Wissenschaftsgeschichte und das Verhältnis von Biografie und Geschichte.
[Von Thomas Stamm-Kuhlmann erschienene Publikationen]
|