Die Beneficiarier gehören mit zu den in den Quellen am besten dokumentierten Angehörigen des römischen Heeres. Sie besaßen spezielle Qualifikationen als Verwaltungsfachleute und dienten in dieser Funktion nicht nur innerhalb der Führungsstäbe des exercitus Romanus, sondern sie bildeten auch das Rückgrat der Provinzialverwaltungen. Der erste Teil der Arbeit behandelt die Mechanismen ihres Aufstieges innerhalb der militärischen und administrativen Hierarchien. Hierbei gelingt es erstmals, den Einfluß der Faktoren Ausbildung, Dienstalter und Protektion zu bestimmen. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Aufgaben dieser Unteroffiziere. Sie waren während der Hohen Kaiserzeit wichtige Organe der provinzialen Justiz- und Finanzverwaltung „vor Ort“. Darüber hinaus dienten Beneficiarier als Sonderbeauftragte der Statthalter und als Revisoren gegenüber anderen Verwaltungsbeamten. Die Erschließung neuer Quellen erlaubt eine grundlegende Revision des bisherigen Forschungsstandes.
Herausgegeben von Kai Brodersen (federführend), Christelle Fischer-Bovet, Mischa Meier, Sabine Panzram, Henriette van der Blom und Hans van Wees.
Ebenso wie die Historia. Zeitschrift für Alte Geschichte widmen sich die Einzelschriften der Erforschung der gesamten Epoche der griechisch-römischen Antike, d.h. der frühen wie der klassischen griechischen Geschichte, der Geschichte des Hellenismus, der Römischen Republik, der römischen Kaiserzeit und der Spätantike. Sie schließen dabei neben den politisch-historischen sowie wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Fragestellungen auch historiographische, religions- wie rechtshistorische, archäologische, numismatische und epigraphische Themen ein – sowie Untersuchungen zur Forschungsgeschichte der Altertumswissenschaften.
Gegründet nach dem Zweiten Weltkrieg von dem deutschen Althistoriker Karl Friedrich Stroheker und dem schweizerischen Althistoriker Gerold Walser, sind in den Einzelschriften mittlerweile über 230 Monographien erschienen – in englischer, deutscher, französischer und italienischer Sprache.