Kurztext
Eigentum, Besitz und Nutzung sind Kategorien, die sowohl das Leben des Einzelnen als auch die Gestaltung und das Funktionieren ganzer Gesellschaften bestimmen. Der Autor untersucht diese Thematik im Kontext der Transformationsprozesse postsozialistischer Staaten und verfolgt die Dynamik von Eigentumsrechten, die durch Privatisierungen, Reprivatisierungen und Restitutionen ausgelöst wurde und die in unterschiedlicher Intensität das Landschaftsbild sowie die Sozial- und Wirtschaftsstrukturen prägt.
Gestützt auf umfangreiche empirische Arbeiten in Ostdeutschland zeigt der Band die Strukturbrüche, die diesen Prozeß begleiten – aber auch die Kontinuitäten. Die Untersuchung verdeutlicht die Zielkonflikte gerechtigkeits- und effizienzorientierter Politiken und das Handeln von Institutionen und Bewohnern im postsozialistischen Transformationsprozess Nordostdeutschlands aus geographischer Perspektive. Damit bietet die Studie auch einen paradigmatischen Einblick in das Interaktionsfeld von Recht, Raum und Gesellschaft.
Studium und Promotion in Göttingen, mehrjährige Forschungsaufenthalte in Großbritannien, 2006 Habilitation. Seit 2007 Wissenschaftlicher Assistent an der FU Berlin
Forschungsschwerpunkte: Geographie der ländlichen Räume, Rechtsgeographie, Sozial- und Bevölkerungsgeographie ländlicher Räume in Ostdeutschland
[Von Karl Martin Born erschienene Publikationen]
ISSN 0425-1741
Begründet von Emil Meynen. Herausgegeben von Martin Coy, Anton Escher, Thomas Krings und Eberhard Rothfuß.
Erdkundliches Wissen. Schriftenreihe für Forschung und Praxis wurde 1952 von Emil Meynen begründet und erschien ab Band 14 (1966) bis Band 74 als Beihefte zur Geographischen Zeitschrift. Die Reihe etablierte sich schnell und gehört heute zu den renommiertesten und anspruchvollsten Organen des Faches. Das Niveau der Veröffentlichungen sowie ihre wissenschaftliche Relevanz gewährleisten, dass die Bände über die Fachgrenzen hinaus wahrgenommen und nachgefragt werden. Dafür sorgte seit 1982 Adolf Leidlmair zusammen mit Emil Meynen und Ernst Plewe bei denen von ihnen herausgegebenen Bänden 58 bis 72. Im Jahr 1985 übernahm Gerd Kohlhepp zusammen mit Adolf Leidlmair und Emil Meynen die Verantwortung für die Bände 73 bis 105. Fred Scholz wirkte seit 1992 mit. Die Bände 106 bis 142 betreuten Gerd Kohlhepp, Adolf Leidlmair und Fred Scholz und sorgten mit programmatischen Akzenten zur internationalen Wahrnehmung in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Mit Band 142 konnten Martin Coy (Innsbruck), Anton Escher (Mainz) und Thomas Krings (Freiburg i. Br.) für die Herausgeberschaft gewonnen werden. Ab Band 163 verstärkt Eberhard Rothfuß (Bayreuth) das Herausgeberteam.
|