|
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
EUR |
39,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
While Darwin’s grand view of evolution has undergone many changes and shown up in many facets, there remains one outstanding common feature in its 150-year history: since the very beginning, branching trees have been the dominant scheme for representing evolutionary processes. Only recently, network models have gained ground reflecting contact-induced mixing or hybridization in evolutionary scenarios. In biology, research on prokaryote evolution indicates that lateral gene transfer is a major feature in the evolution of bacteria. In the field of linguistics, the mutual lexical and morphosyntactic borrowing between languages seems to be much more central for language evolution than the family tree model is likely to concede. In the humanities, networks are employed as an alternative to established phylogenetic models, to express the hybridization of cultural phenomena, concepts or the social structure of science. However, an interdisciplinary display of network analyses for evolutionary processes remains lacking. Therefore, this volume includes approaches studying the evolutionary dynamics of science, languages and genomes, all of which were based on methods incorporating network approaches.
> E-Book (pdf)
Rezensionen
"These papers raise compelling questions that will excite broad interest." Judith Kaplan, Sudhoffs Archiv 98, 2014/2
Heiner Fangerau ist Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Medizinischen Diagnostik, Historische Netzwerkanalysen, Medizin im Nationalsozialismus.
[Von Heiner Fangerau erschienene Publikationen]
ISSN 2193-5823
Herausgegeben von Heiner Fangerau, Renate Breuninger und Igor Polianski
Das griechische Wort "Anamnese" bedeutet Erinnerung und steht zugleich für die diagnostische retrospektive Befragung in der klinischen Praxis. Die zur Hälfte mit diesem Begriff überschriebene Fachbuchreihe zur "Wissenschaftsforschung" hat ihren besonderen Schwerpunkt in der Rekonstruktion und Analyse medizinischer und naturwissenschaftlicher Denkstile, Wissensordnungen und Praxen. In Verbindung mit dem Begriff der "Kultur" zum Kompositum KulturAnamnesen steckt die Reihe jedoch ein weit größeres Feld der humanwissenschaftlichen Erkenntnis ab. Die Reihe öffnet sich auch Monographien, Sammelbänden und Editionen aus anderen Fachrichtungen. Insbesondere öffnet sie sich humanwissenschaftlichen Disziplinen, die Medizin und Nachbardisziplinen aus ihrem jeweils eigenen Blickwinkel "befragen" möchten: z.B. den Literatur- und Medienwissenschaften, der historischen Anthropologie und Ethnologie, der Soziologie und den Religionswissenschaften.
Ein ganz spezifisches Anliegen der KulturAnamnesen besteht darin, die kulturhistorisch vertiefte Geschichtsschreibung für eine Deutung der Gegenwart der Medizin und Biowissenschaften in ihrem historischen Gewordensein fruchtbar zu machen. Die Bedeutungsverschiebung von der Geschichte zur Anamnese, markiert einen lebenspraktischen Gegenwartsbezug, da Anamnese immer eine auf den "Status praesens" bezogene, handlungsanleitende Erhebung ist, und eröffnet zugleich eine philosophische Perspektive auf die theoretischen und historischen Grundlagen der Medizin und Biowissenschaften. Die Reihe zielt damit auf einen Brückenschlag von der Vergangenheit dieser Wissensfelder hin zu einer Epikrise ihrer Herausforderungen im Umfeld der Kultur von heute.
|
|
|