
Rüdiger vom Bruch (Hrsg.), Martin Kintzinger (Hrsg.), Marie-Luise Bott (Hrsg.), Hans-Christoph Liess (Hrsg.)
Jahrbuch für Universitätsgeschichte 14 (2011)
Alte Universität – neue Universität? Festkolloquium für Rüdiger vom Bruch im Dezember 2009
Jahrbuch für Universitätsgeschichte
Band 14
2011.
276 S., 2 s/w Fotos. Kartoniert
€ 59,60
Mitglieder der Gesellschaft für Universitätsgeschichte:
€ 46,00
Vorzugspreis bei Bezug zur Fortsetzung:
€ 54,00
ISSN 1435-1358
Abstract
Inhalt
Abhandlungen
Dieter Langewiesche: Humboldt als Leitbild? Die deutsche Universität in den Berliner Rektoratsreden seit dem 19. Jahrhundert
Winfried Schulze: "Universitas semper reformanda est." Über die aktuellen Reformperspektiven der Universität
Margit Szöllösi-Janze: "Der Geist des Wettbewerbs ist aus der Flasche!" Der Exzellenzwettbewerb zwischen den deutschen Universitäten in historischer Perspektive
Gangolf Hübinger: Max Webers Geschichtsdenken
Christof Dipper / Melanie Hanel / Isabel Schmidt: Die TH Darmstadt 1930-1950. Eine erste Erkundung
Matthias Bürgel: Das Uraler Berginstitut in Ekaterinburg und Vladivostok 1914-1920. Russische Hochschulentwicklung zwischen den Revolutionen
Trude Maurer: Engagement, Distanz und Selbstbehauptung. Die Feier der patriotischen Jubiläen 1913 an den deutschen Universitäten
Sven Ebisch: Was kam nach der Gestaltpsychologie? Das Berliner Psychologische Institut 1935-1945
Jochen Jedraszcyk: Hans Amandus Münster und die Ideologisierung des Leipziger Instituts für Zeitungswissenschaft im Dritten Reich
Christoph Lorke: Von Senkrechtstartern, Missmutigen und "Republikflüchtigen". Zu Anpassungsstrategien von Hochschullehrern in der DDR 1961-1969
Miszellen
Gunter Stemmler: Die Ehrenbürger der Hochschulen. Das Beispiel der Universität Frankfurt am Main
Jens Blecher / Marek Durcansky: Universitätsjubiläen und Universitätsarchive. Die Jahrhundertfeiern an den Hochschulen Prag und Leipzig als Chance für die Universitätsarchive
Aus den Universitätsarchiven
Dietmar Schenk / Antje Kalcher: Archive zur Musikkultur nach 1945. Nachweis und archivgeschichtliche Bestandsaufnahme. Ein DFG-Projekt des Archivs der Universität der Künste Berlin