Kurztext
Inhalt
Marie-Luise Bott: Editorial
Abhandlungen
Steffen Böhm / Philip Jaeger / Alexander Krex / Christian Sammer / Johanna Tietje / Aileen Trapp / Andrea Vetter / Helmut Zander: Verdrängte Ursprünge. Skizze einer langen Liaison zwischen Hypnose, Okkultismus und Psychoanalyse
Hans-Christoph Liess: Nationalökonomische Visionen. Historisch-epistemologische Überlegungen zur aktuellen Schumpeter-Renaissance
Veronika Lipphardt: Wenn Forscher Rassen am Geruch erkennen. Intuitive Erkenntniswege der deutschen Rassenbiologie
Urs Altermatt: Die Universität Freiburg in der Schweiz: von der "katholischen Staatsuniversität" zur Universität mit katholischer Tradition
Thomas Woelki: Zwei Brüder machen Karriere. Lodovico und Francesco Pontano an den Universitäten von Bologna, Florenz und Siena (ca. 1426-36)
Aleksandra Pawliczek: "Überrepräsentierung" versus "Zurücksetzung": Juden an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1871-1933
Reinhard Hahn: "Sein Einflußpotential bestand in seinen Schülern". Gerhard Scholz und sein Kreis. Zur Schulenbildung in der Germanistik der DDR
Editionen
Karoline von Graevenitz: Die Abenduniversität der Prager Bohemisten. Hochschulbildung im Untergrund am Ende der kommunistischen Diktatur
Marie-Luise Bott: Rückschau 1948. Max Vasmers Rede "Die Haltung der Berliner Universität" im Nationalsozialismus
Miszellen
Birgit Lochbrunner: Zum Diskurs zwischen universitärer Medizin und Homöopathie. Ein Selbstversuch zur Homöopathie an der Universität Gießen 1997
Aus den Universitätsarchiven
Ulrike Klöppel: Das historische Krankenakten-Archiv der Nervenklinik der Charité