
Rüdiger vom Bruch (Hrsg.), Marie-Luise Bott (Hrsg.), Wolfgang Kaschuba (Hrsg.)
Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10 (2007)
Alltagswelt Universität
Jahrbuch für Universitätsgeschichte
Band 10
2007.
288 S., 19 s/w Abb., 2 s/w Tab. Kartoniert
€ 59,60
Mitglieder der Gesellschaft für Universitätsgeschichte:
€ 46,00
Vorzugspreis bei Bezug zur Fortsetzung:
€ 54,00
ISSN 1435-1358
Abstract
InhaltWolfgang Kaschuba / Marie-Luise Bott: Editorial
Abhandlungen
Ulrich Rasche: Die deutschen Universitäten zwischen Beharrung und Reform. Über universitätsinterne Berechtigungssysteme und herrschaftliche Finanzierungsstrategien des 16. bis 19. Jahrhunderts
Marian Füssel: Akademische Lebenswelt und gelehrter Habitus. Zur Alltagsgeschichte des deutschen Professors im 17. und 18. Jahrhundert
Ulrike Thoms: Bauch und Geist. Wissenschaftler am Esstisch
Barbara Krug-Richter: Hund und Student – eine Mentalitätsgeschichte (18.-20. Jh.)
Ina Dietzsch / Sabine Imeri: Zettels Alltag oder die Geheimnisse des wissenschaftlichen Handwerks
Annette Vogt: Zum Alltag der Privatdozentinnen: Berliner Spurensuche
Cornelia Kühn: "Der Sozialismus siegt... – auch im Studentenzimmer?" Zum Politischen Umgestaltungsprozess 1951-1959 im Spiegel der Studentenzeitschrift Forum
Peter Jan Knegtmans: Stadt und Akademie. Das "Athenaeum Illustre" und die "Universität von Amsterdam"
Olaf Breidbach / Roswitha Nöthlich: "Dem Cultus des Wahren, Guten und des Schoenen." Die WissenschaftsgesellschaftEthophysis im Umfeld Haeckels
Trude Maurer: Exclusiveness and Integration: Professors and Students in German Society during World War I
Editionen
Udo Schagen: Widerständiges Verhalten im Meer von Begeisterung, Opportunismus und Antisemitismus. Der Pharmakologe Otto Krayer (1899-1982), Professor der Berliner Universität 1933
Miszellen
Kerstin Poehls: Transnationale Erfahrungsräume und Europäische Orte. Studieren am Europakolleg
Klaus Meyer: "Gründungswellen". Von der zarischen zur sowjetischen Universitätspolitik. Ein Rückblick von außen