Kurztext
Inhalt
Nachruf:
Andreas Boldt: Erinnerungen an Prof. Dr. Immanuel Geiss
Schwerpunkt: Nuclear Defense – Nuclear Diplomacy
Ralph Dietl: Introduction: On Nuclear Order
Dieter Krüger: NATO‘s Strategy Change in the 1960s. A West German Dilemma
Ralph Dietl: European Nuclear Decision Making? The United States, Nuclear Non Proliferation and the 'European Option', 1967–1972
Marilena Gala: NATO Modernization at the Time of Détente: A Test of European Coming of Age?
Renato Moro: A History of Peace, Peace Movements and Anti-Nuclear Efforts
Aufsätze:
Benjamin Conrad: "Ein höchst wert gehaltenes königliches Geschenk". Zur Umsetzung der Städteordnung des Freiherrn vom Stein in Schlesien 1808–1853
Ulrich Lappenküper: "Ausgleich mit Frankreich"? Bismarck und die deutsche Kolonialpolitik
Anita Prettenthaler-Ziegerhofer: Europa-Utopien. Paneuropa, Kulturbund und die Idee einer paneuropäischen Akademie
Herbert Elzer: Deutsche Militärberater in Ägypten. Wilhelm Voss, General Fahrmbacher und die Bundesregierung 1951–1955
Peter Pichler: Das Ich in der Geschichte
Tagungsbericht
Jürgen Nielsen-Sikora: Geschichte jenseits der Universität, 8.–9. Dezember 2011, Köln
Rezensionen
Jürgen Elvert lehrt Geschichte an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der europäischen Integration, der Geschichte Irlands und der Britischen Inseln, der Geistes- und Kulturgeschichte sowie der Kulturgeschichte des Meeres und der Seefahrt. Die Europäische Kommission verlieh ihm 2013 den Ehrentitel eines Jean-Monnet-Professors für Europäische Geschichte. 2014 wurde er für 18 Monate als Senior Cofund-Fellow an das Aarhus Institute of Advanced Studies (AIAS) berufen. Er ist erster Vorsitzender der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V.
[Von Jürgen Elvert erschienene Publikationen]
Prof. Dr. Markus A. Denzel, geb. 1967, seit 2002 Ordinarius für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Internationale Handels- und Finanzgeschichte der vorindustriellen Zeit, Messen-, Banken- und Börsengeschichte vor 1914
[Von Markus A. Denzel erschienene Publikationen]
Jan Kusber, geb. 1966, Promotion 1995 und Habilitation 2003 an der Chrisitian-Albrechts-Universität zu Kiel, seit 2003 Lehrstuhlinhaber für Osteuropäische Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Bildungsgeschichte im Zarenreich des 18. und 19. Jahrhunderts, Geschichte Russlands im Zeitalter der Revolutionen und polnisch-
russische Wechselbeziehungen.
[Von Jan Kusber erschienene Publikationen]
Prof. Dr. Joachim Scholtyseck hat einen Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Deutschen Kaiserreichs, die Geschichte von Faschismus und Nationalsozialismus sowie die Unternehmensgeschichte.
[Von Joachim Scholtyseck erschienene Publikationen]
Thomas Stamm-Kuhlmann ist seit 1996 Inhaber der Professur für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Greifswald. Seine Forschungsgebiete umfassen die deutsche Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert, die Geschichte Preußens seit dem 18. Jahrhundert, Wissenschaftsgeschichte und das Verhältnis von Biografie und Geschichte.
[Von Thomas Stamm-Kuhlmann erschienene Publikationen]
|