Kurztext
Inhalt
Nachrufe:
Jürgen Elvert: Erinnerungen an Michael Salewski
Siegfried Baur: Zum Tode von Prof. James M. Powell
Schwerpunkt: Von der Notwendigkeit, sich neu zu erfinden – die Neuordnung der EU nach dem Ende des Kalten Krieges
Jürgen Nielsen-Sikora / Jens Ruppenthal: Zur Einführung
Frank Schulz-Nieswandt: "Europäisierung" der Sozialpolitik? Eine Gegenstandsanalyse unter Berücksichtigung methodologischer Aspekte im Spiegel der Forschungsliteratur
Stephan Hobe: Die Entwicklung des europäischen Gemeinschaftrechts seit 1990
Jürgen Mittag: Europaabgeordnete zwischen transnationaler Repräsentation und politischem Abstellgleis. Zuschreibungen, Selbstverständnis und Biografien der MdEP im Lichte historiografischer Forschungsperspektiven
Stefan Coché: Europäische Identität? Europa in Polen und Polen in Europa
Wolfgang Hasberg: Mapping Diversity – oder: Muss die Geschichtsdidaktik in Europa sich neu erfinden?
Ina Wachendorf: Europa als Heimat im Film? Reflexionen zur europäischen Ikonographie nach 1990
Jens Ruppenthal: Europäisches Gedächtnis und Kalter Krieg
Freiräume:
Editorial: Katastrophe!?
James Stone: Bismarck versus Gladstone. Regime Change and German Foreign Policy, 1880–1885
Rainer Sammet: Judenmord als Mittel der Kriegführung. Die mörderische "Lehre" aus der Niederlage im Ersten Weltkrieg
Kurt Gritsch: "Es gab nie eine Alternative". Kritische Anmerkungen zur ambivalenten westlichen Kosovo-Politik 1998/99
Peter Pichler: Nostalgie. Eine geschichtsphilosophische Skizze
Miszelle
Marcell von Donat / Horst Günther Krenzler: Europa zeigt Flagge
Tagungsbericht
Jens Ruppenthal: Zwischen Europäisierung und Globalisierung
Rezensionen
Jürgen Elvert lehrt Geschichte an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der europäischen Integration, der Geschichte Irlands und der Britischen Inseln, der Geistes- und Kulturgeschichte sowie der Kulturgeschichte des Meeres und der Seefahrt. Die Europäische Kommission verlieh ihm 2013 den Ehrentitel eines Jean-Monnet-Professors für Europäische Geschichte. 2014 wurde er für 18 Monate als Senior Cofund-Fellow an das Aarhus Institute of Advanced Studies (AIAS) berufen. Er ist erster Vorsitzender der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V.
[Von Jürgen Elvert erschienene Publikationen]
Prof. Dr. Markus A. Denzel, geb. 1967, seit 2002 Ordinarius für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Internationale Handels- und Finanzgeschichte der vorindustriellen Zeit, Messen-, Banken- und Börsengeschichte vor 1914
[Von Markus A. Denzel erschienene Publikationen]
Jan Kusber, geb. 1966, Promotion 1995 und Habilitation 2003 an der Chrisitian-Albrechts-Universität zu Kiel, seit 2003 Lehrstuhlinhaber für Osteuropäische Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Bildungsgeschichte im Zarenreich des 18. und 19. Jahrhunderts, Geschichte Russlands im Zeitalter der Revolutionen und polnisch-
russische Wechselbeziehungen.
[Von Jan Kusber erschienene Publikationen]
Prof. Dr. Joachim Scholtyseck hat einen Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Deutschen Kaiserreichs, die Geschichte von Faschismus und Nationalsozialismus sowie die Unternehmensgeschichte.
[Von Joachim Scholtyseck erschienene Publikationen]
Thomas Stamm-Kuhlmann ist seit 1996 Inhaber der Professur für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Greifswald. Seine Forschungsgebiete umfassen die deutsche Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert, die Geschichte Preußens seit dem 18. Jahrhundert, Wissenschaftsgeschichte und das Verhältnis von Biografie und Geschichte.
[Von Thomas Stamm-Kuhlmann erschienene Publikationen]
|