Kurztext
Inhalt
Schwerpunkt: Transdisziplinarität
Wolfgang Schmale: Trans- und Interdisziplinarität
Clemens Sedmak: Zur Ethik der Interdisziplinarität
Jakob Krameritsch: Interdisziplinarität und Hypermedialität
Gabriele Sorgo: In den Fugen der Ordnung. Das Hybride, das Liminale und das Interdisziplinäre
Florian Welle: Mut zur Interdisziplinarität. Plädoyer für Grenzwanderungen
Martina Steer: Interdisziplinarität und Jüdische Geschichte
Frank Becker: Historische Bildkunde – transdisziplinär
Freiräume:
Editorial: Wozu Globalgeschichte?
Tobias Winnerling: Eine Tasse Tee, etwas Gebäck und Globalgeschichte, bitte
Isabella Löhr: Wozu Globalgeschichte? Eine akteurs- und organisationsgeschichtliche Perspektive
Eva-Maria Stolberg: Ost-europäische Geschichte als Kaleidoskop nationaler, transnationaler und globaler Geschichtsschreibung
Artikel
Sabine Todt: Onanisten, Lymphgefäßmann und anatomische Venus. Körperkonstruktionen im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Ursula Rombeck-Jaschinski: Neutralität auf dem Prüfstand – die Folgen der Kriege von 1870/1 – 1914/1918 – 1939/45 für die Schweiz
Sebastian Herbstreuth: "Fürs Leben gefestigt" – der Erste Weltkrieg bei Alfred Hein
Patricia Chiantera-Stutte: Die neue Raumordnung: Krise und Auflösung des Nationalstaates im Austausch zwischen Geopolitik und konservativer Revolution
Enrico Böhm: Integration durch Antikommunismus. Die europäischen Föderalisten und die Debatte um eine europäische Verteidigungsgemeinschaft (1950-1954)
Heinrich Walle: Tradition: Ein Weg der Weitergabe von Kontinuität
Tagungsberichte
Sabine Todt: 46. Büdinger Gespräche: Künstler als Elite? Teil I: Frühe Neuzeit
Jens Ruppenthal / Jürgen Nielsen-Sikora: Ces chers Voisins. Benelux, Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert
Jürgen Elvert lehrt Geschichte an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der europäischen Integration, der Geschichte Irlands und der Britischen Inseln, der Geistes- und Kulturgeschichte sowie der Kulturgeschichte des Meeres und der Seefahrt. Die Europäische Kommission verlieh ihm 2013 den Ehrentitel eines Jean-Monnet-Professors für Europäische Geschichte. 2014 wurde er für 18 Monate als Senior Cofund-Fellow an das Aarhus Institute of Advanced Studies (AIAS) berufen. Er ist erster Vorsitzender der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V.
[Von Jürgen Elvert erschienene Publikationen]
Michael Salewski, geb. 1938, lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er war langjähriger Vorsitzender der Ranke-Gesellschaft und Herausgeber der "Historischen Mitteilungen" und veröffentlichte zahlreiche Werke zur Militärgeschichte, zur Geschichte Deutschlands und Europas sowie zur Alternativgeschichte.
[Von Michael Salewski erschienene Publikationen]
|