Porträt
Marc von Knorring studierte Geschichte und Germanistik in Passau (MA 2002) und Bonn (Dr. phil. 2004), 2006 veröffentlichte er seine Dissertation „Die Hochstiftspolitik des Passauer Bischofs Wolfgang von Salm“. Von 2004 bis2007 war er Projektmitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München (Dienstort: Universität Bonn), 2008 bis 2018 Assistent am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Passau. 2013 habilitierte er sich ebenda und erlangte die venia legendi. Seine Habilitationsschrift „Die Wilhelminische Zeit in der Diskussion. Autobiographische Epochencharakterisierungen 1918–1939“ erschien 2014.
Seit 2019 arbeitet von Knorring als Projektleiter an der Philosophischen bzw. Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau, 2020 wurde er zum Außerplanmäßigen Professor bestellt.
Forschungsschwerpunkte
- deutsche und internationale Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Etiketteliteratur als politisches Medium
- Monarchien im Wandel
- Lebenserinnerungen und Geschichtsbilder
- Missbrauch in der Katholischen Kirche