Formen und Funktionen von Leitbildern
Formen und Funktionen von Leitbildern
Aus dem Inhalt
Christoph Möllers: Überlegungen zur emblematischen und paradigmatischen Funktion von Identifikationsfiguren
Karl Friedrich Pohlmann: Esra im Frühjudentum – Leit- oder Referenzfigur?
Christian Ronning: Deklamation als Diskursmaschine. Leitbilder und gesellschaftliche Konflikte in den Controversiae des Calpurnius Flaccus
Falk Swoboda: Kaiser und Tyrann: Tyrannentopik in den Panegyrici Latini
Jürgen Dummer: Leitbild und frühes Mönchtum
Götz Hartmann: Leitbild Außenseiter. Stigma und Charisma bei frühchristlichen Asketen
Meinolf Vielberg: Divergierende Formen von Heiligkeit? Der Mönchsbischof von Tours in den hagiographischen Versepen des Paulinus von Petricordia und des Venantius Fortunatus
Johannes Hahn: Kaiser Julians Konzept eines Philosophenpriestertums. Idee und Scheitern einer Vision
Jutta Tloka: Die christliche polis bei Johannes Chrysostomos. Leitbild und Identifikationsfiguren
Sabine Panzram: Eulalia und die Bischöfe von Merida. Von der „Handlungsmacht“ einer Heiligen zur Zeit der Westgoten
Valentina Toneatto: Sainteté et économie. La figure de l’administrateur de la richesse dans l’hagiographie byzantine (VIe-VIIe siècles)
Hans Georg Thümmel: Die Ikone als Leitbild und Wundermacht
Adolf Köhnken: Leitfiguren in den „Argonautika des Orpheus“
Isabella Schwaderer: Selbstapologie und Legitimation: Das Leitbild Gregor von Nazianz in den theologischen Schriften des Michael Psellos
Carolina Cupane: Literarische Bilder und Vorbilder: Die Helden im Roman
| Series | Altertumswissenschaftliches Kolloquium |
|---|---|
| Volume | 17 |
| ISBN | 978-3-515-08998-2 |
| Media type | Book - Paperback |
| Edition number | 1. |
| Copyright year | 2007 |
| Publisher | Franz Steiner Verlag |
| Length | 321 pages |
| Illustrations | 1 b/w figs. |
| Size | 17.0 x 24.0 cm |
| Language | German |