Jahrbuch für Regionalgeschichte 43 (2025)

Gescheiterte Großprojekte

Unter Mitarbeit von Irmhild Heckmann (guest ed.), Britta Kägler (guest ed.)

Jahrbuch für Regionalgeschichte 43 (2025)

Gescheiterte Großprojekte

Unter Mitarbeit von Irmhild Heckmann (guest ed.), Britta Kägler (guest ed.)

€64.00*

Prices incl. VAT, if applicable plus handling costs

Delivery to Germany only. Use our contact form for foreign inquiries.

Planned release date: 12/2025

Der neueste Band des Jahrbuchs für Regionalgeschichte bietet neben drei Aufsätzen, die sich mit unterschiedlichen Epochen- und Themenschwerpunkten befassen, studentische Forschungen zu gescheiterten Großprojekten in Bayern.

Rainer S. Elkar beleuchtet zu Beginn das essentielle Wirken von Karl Czok auf dem Gebiet der Stadt- sowie Regionalgeschichte und den öffnenden Diskurs durch die Begründung des Jahrbuchs für Regionalgeschichte. Michaela Schmölz-Häberlein zeichnet am Beispiel Süddeutschlands die zentrale Rolle der Admodiateure für die Heereslogistik in Kriegszeiten nach, während Gerhard Fouquet die spätmittelalterlichen Stadtgründungen im Pfälzer Raum sowie den konkurrierenden Einfluss von Rudolf von Habsburg und den Pfalzgrafen in diesem Zusammenhang untersucht. Maximilian Kipf, Simon Meier, Eva-Maria Schreiner, Teresa Lindner und Martin Niedermeier, unter der Leitung von Britta Kägler und Irmhild Heckmann, stellen im Themenschwerpunkt „Gescheiterte Großprojekte“ ihre Forschungen, u. a. zur Passauer Seilbahn („Nessie-Projekt“), zur Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf und zum Transrapid, vor, die bereits Ausgangspunkt einer gleichnamigen Ausstellung waren.

Series Jahrbuch für Regionalgeschichte
Volume 43
ISBN 978-3-515-14023-2
Media type Book - Hardcover
Edition number 1.
Copyright year 2025
Publisher Franz Steiner Verlag
Length 239 pages
Illustrations 3 col. figs.
Size 17.0 x 24.0 cm
Language German