Geld und Kapital 8 (2004)
Geld und Kapital 8 (2004)
Inhalt
Harald Wixforth: Einleitung: Bankiers und Finanziers als Gegenstand der sozialhistorischen Forschung
 Joost Jonker: Gegen den Strom schwimmen – die Überlebensstrategien des Bankhauses Insinger & Co. am Finanzplatz Amsterdam 1813–1864
 Sabine Rossbach: Vom Alchemisten zum Börsenspekulanten. Goethes „Faust“, John Law und die moderne Ökonomie
 Monika Pohle Fraser: Bankiers und Hasardeure  – Die Rolle bürgerlicher Tugenden im Bankgeschäft, Deutschland und Frankreich 1800–1912
 Andreas Graul: Bankiers als Kunstmäzene: Die Kunstsammlungen der beiden sächsischen Direktoren der Dresdner Bank Gustav und Victor von Klemperer 
 Zarko Lazarevic: Bankiers im Spiegel der slowenischen Vergangenheit bis zum Zweiten Weltkrieg 
 Harald Wixforth: Nationalitätenprobleme im Bankwesen der Tschechoslowakei während der Zwischenkriegszeit 
 Agnes Pogány: Ein Notenbankpräsident in turbulenter Zeit: Dr. Alexander Popovics (1862–1935)
 Christopher Kopper: The enigmatic banker: Überlegungen zu einer Biographie über Hjalmar Schacht 
 Harald Wixforth: Diskussionsforum: Herausforderungen und Perspektiven der modernen Sparkassengeschichte
"[…] ein überaus lesenswertes Buch!"
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 96, 2009/1
| Volume | 8 | 
|---|---|
| ISBN | 978-3-515-09118-3 | 
| Media type | Book - Paperback | 
| Edition number | 1. | 
| Copyright year | 2004 | 
| Publisher | Franz Steiner Verlag | 
| Length | 184 pages | 
| Size | 15.0 x 20.5 cm | 
| Language | German | 
 
                                         
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                    