Grundbesitz in einer spätmittelalterlichen Marktgemeinde

Land und Leute in Gries bei Bozen

Grundbesitz in einer spätmittelalterlichen Marktgemeinde

Land und Leute in Gries bei Bozen

€44.00*

Prices incl. VAT, if applicable plus handling costs

Delivery to Germany only. Use our contact form for foreign inquiries.

available, deliverable in approx. 2-4 working days

Die Grundherrschaft gilt als eine das Mittelalter prägende Struktur. Dieses Modell impliziert, dass Herren über Landbesitz verfügten und ihn von abhängigen Bauern bewirtschaften ließen. Die Bauern waren ihnen persönlich und wirtschaftlich untergeordnet.

Wie weit deckt sich diese Vorstellung mit dem Quellenbefund? Antworten darauf vermag die systematische Untersuchung der Güterverzeichnisse, der Urbare, zu geben. Volker Stamm zeigt am Beispiel der Südtiroler Marktgemeinde Gries, dass spätestens im 15. Jahrhundert die Besitzlandschaft von einer Vielzahl unterschiedlicher Landeigentümer geprägt war. Zudem wies der Landbesitz eine sehr starke Streuung auf. Von einer auf Grundeigentum basierten Herrschaft kann nur noch in Einzelfällen gesprochen werden. Investitionen der neuen bürgerlichen Akteure in Boden waren von anderen Motiven geleitet als dem, Herrschaft über Bauern auszuüben.

Über die Untersuchung gesellschaftlicher Strukturen hinaus geht der Autor auch auf die Lebensbedingungen der Menschen im 15. Jahrhundert ein. In welchem Ausmaß waren sie von 'Herren' abhängig, wie wirkte sich diese Unterordnung aus? Auch hierzu eröffnet der Band neue Perspektiven.

"ein wichtiger Beitrag zur Erforschung der spätmittelalterlichen Agrarverfassung"

Christian Stadelmaier, Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 62, 2014/2
Series Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte
Volume 222
ISBN 978-3-515-10374-9
Media type Book - Paperback
Edition number 1.
Copyright year 2013
Publisher Franz Steiner Verlag
Length 135 pages
Illustrations 5 b/w figs., 2 b/w tables
Size 17.0 x 24.0 cm
Language German