Open Access
Goldene und grüne Wege
Gerne veröffentlichen wir Ihren Band – egal ob es sich um eine Neuerscheinung handelt oder um einen älteren Backlist-Titel – auf Wunsch Open Access. Wir bieten dabei sowohl goldene Sofort-Lösungen als auch grüne Wege mit Sperrfrist an und sorgen dafür, dass Ihr Text im Netz bestmöglich zu finden ist.
Mehr als nur Freischaltung
Damit eine Datei nicht einfach nur im Netz „herumgeistert“, ist gerade bei Open Access-Veröffentlichungen ein sorgfältiger und umfassender Vertrieb der Metadaten unerlässlich. Gemeinsam mit spezialisierten Dienstleistern wie Knowledge Unlatched gewährleisten wir, dass Ihr Titel weltweit in den einschlägigen Datenbanken und Bibliothekskatalogen auffindbar ist und somit wahrgenommen wird.
Standardmäßig gehört zu einer Open Access-Publikation:
- die Vergabe eines Digital Object Identifiers (DOI) und die Registrierung der Metadaten bei CrossRef, damit Ihr Titel weltweit und dauerhaft unter einem stabilen Link aufgerufen und entsprechend zitiert werden kann,
- die Vergabe einer Creative Commons-Lizenz, mit der Ihr Urheberrecht geschützt bleibt,
- die Lieferung der Metadaten an die einschlägigen Open-Access-Repositorien, etwa OAPEN oder die DOAB,
- die Freigabe des Titels zum Download auf unserer > eLibrary, die von Google Scholar indiziert wird, so dass Ihr Text auch mit einer einfachen Google-Suche zu finden ist,
- die Langzeitarchivierung Ihres Bandes über die Deutsche Nationalbibliothek, die die dauerhafte Verfügbarkeit der Datei unabhängig vom Verlag sicherstellt.
Das geht alles nicht mit ein paar Klicks, daher geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, wenn Sie an einer Open Access-Publikation interessiert sind – bei Neuerscheinungen gleich zu Projektstart, damit wir die Kalkulation entsprechend anpassen. Für ein Buch rechnen wir bei goldenem Open Access mit einer Gebühr zwischen EURO 3.500,– und EURO 8.000,– (zzgl. Mwst.), je nach Umfang und Aufwand beispielsweise der technischen Aufbereitung.
Wenn Sie sich bei einer Stiftung um einen Druckkostenzuschuss bewerben möchten, prüfen Sie bitte unbedingt die jeweiligen Vorgaben zum Open Access: bei einigen Stiftungen obligatorisch, während andere (noch) keine entsprechenden Modelle anbieten. Bevor Sie hier den Überblick verlieren: Wir beraten Sie gerne!