-
Aufstieg und Niedergang großer ReicheBereits um 2000 v. Chr. wurden im antiken Mesopotamien Vorstellungen von Weltherrschaft entwickelt und Reflexionen über Entstehung und Verfall von Macht angestellt. Dieser Band untersucht die Genese des Konzepts im Altertum und kann elementare Verbindungslinien zwischen 'orientalischen' und 'griechischen' Vorstellungswelten aufzeigen.
-
Jacques Loeb und Wilhelm OstwaldDieser Band erzählt erstmals die Geschichte einer bewegten Brieffreundschaft zweier Wissenschaftler, die im Ersten Weltkrieg zum Erliegen kam. Wer sich mit der Geschichte der Lebenswissenschaften, des ersten Weltkriegs und mit transatlantischen Beziehungen um 1900 auseinandersetzt, findet in dieser Edition reiches Quellenmaterial.
-
Visionen und JenseitsreisenOffenbarungen, Visionen und Jenseitsreisen interessieren nicht nur mittelalterliche Schreiber, sondern auch die moderne Forschung. Dieser Band erschließt ein vielfältiges Quellenkorpus anhand hermeneutischer, überlieferungs- und medienhistorischer Zugänge und fragt insbesondere nach dem Zusammenhang von Authentisierung und Kodifizierung.
-
Bestimmte Artikel in DialektenEin auffälliges Merkmal der niedersächsischen Dialekte, die entlang der Nordseeküste gesprochen werden, ist das Fehlen bestimmter Artikel. Dieser Band entwirft unter Berücksichtigung geographischer, historischer und funktionaler Aspekte eine neue These über die Grammatikalisierung bestimmter Artikel in niedersächsischen Dialekten.
Direkteinstieg für …
-
Verleihung des Franz Steiner Preises
Am 03.06.2023 wurde der diesjährige Franz Steiner Preis für Transatlantische Geschichte an Maximilian Klose verliehen. Er erhält ihn für sein Manuskript „Why They Gave. CARE, the US Public, and Humanitarian Engagement for Germany after World War II”, das im Franz Steiner Verlag erscheinen wird.Mehr Informationen zum Thema und Fotos von der Preisverleihung finden Sie auf der Seite der > Transatlantischen Historischen Studien. -
Oriens et Occidens
Die Reihe widmet sich kulturellen, politischen und ökonomischen Austauschprozessen und Verflechtungen im antiken Afro-Eurasien. Vorstellungen von Kulturen in ethnisch abgeschlossenen, kulturell homogenen und territorial begrenzten Räumen bilden den Fokus.