-
Integration in der AntikeDas klassische Athen zog zahlreiche fremde Gäste und Besucher an, und für viele von ihnen war die Polis mehr als nur ein Zwischenstopp: Als ansässige Fremde gehörten sie ganz selbstverständlich zum Stadtbild. Die Untersuchungen zeigen unter anderem, welche bemerkenswerte Heterogenität die Gruppe im klassischen Athen ausmachte.
-
Stadtgeschichte im globalen KontextIn der zeitgenössischen japanischen Stadtgeschichte ist die Auffassung weit verbreitet, dass der Prototyp der modernen Stadt zwischen 1900 und 1930 entstand. Die Ansichten decken sich mit denen der europäischen Stadtgeschichte und geben Aufschluss über den Entstehungsprozess moderner Städte im 20. Jahrhundert.
-
Heilapparate im FokusUm 1900 setzten Ärzte und Laien zunehmend elektrisch betriebene Heilapparate zur Behandlung einer Vielzahl verschiedener Leiden ein, z.B. Nervenleiden. Nils Löffelbein und Heiner Fangerau zeigen, dass die Zeitgenossen den elektrischen Heilgeräten eine Bedeutung zusprachen, die weit über ihre technisch-medizinische Funktionalität hinausging.
-
Geschichte und ErinnerungObwohl Germanicus Caesar kein Herrscher war, erscheint er in den Quellen so, als wäre er einer gewesen und spiegelt wie kein anderer den Übergang des Fürstentums von der Augusteischen Phase zu seiner reifen Form wider. Bezeichnend ist auch die Langlebigkeit des Gedenkens an seine Person und die Vielfalt der Ausdrucksformen.
Direkteinstieg für …
-
Die neue Herbstvorschau ist da!
Erstmals stellen wir mehr als 75 Neuerscheinungen von drei Verlagen unserer Mediengruppe in einem gemeinsamen Katalog vor. -
Kurt A. Raaflaub verstorben
Wir trauern um unseren langjährigen Herausgeber Kurt A. Raaflaub, der am 12. September verstorben ist. Seinen Angehörigen, Kollegen und Freunden möchten wir unser herzliches Beileid und unsere Anteilnahme aussprechen.
Neuerscheinungen
Neu
Hartmut Wulfram (Hg.),
Gregor Schöffberger (Hg.),
Matthias Baltas (Mitarb.),
Katharina Gerhold (Mitarb.)
Leon Battista Alberti, "De pictura" (lat.)
Neu
Friedrich Heberlein (Hg.),
Lukas J. Dorfbauer (Beitr.)
Favonius Eulogius: Abhandlung über das „Somnium Scipionis“