Geschichte und Perspektiven des Drei-Säulen-Modells der deutschen Kreditwirtschaft
28. Symposium des Instituts für bankhistorische Forschung e.V. am 23. Juni 2005 im Hause der Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
Geschichte und Perspektiven des Drei-Säulen-Modells der deutschen Kreditwirtschaft
28. Symposium des Instituts für bankhistorische Forschung e.V. am 23. Juni 2005 im Hause der Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
Aus dem Inhalt
Hans-Joachim Strüder: Grußwort
Joachim v. Harbou: Begrüßung
Gerd Hardach: Die Entstehung des Drei-Säulen-Modells in der deutschen Kreditwirtschaft 1871–1934
Hans-Peter Burghof / Galia Kondova: Konsolidierung und Wettbewerb – das Drei-Säulen-Modell nach dem Zweiten Weltkrieg
Stephan Paul: Performance der Bankensektoren in Europa – Überblick und erste empirische Ergebnisse
Podiumsdiskussion:
Das Drei-Säulen-Modell: Voraussetzung oder Handicap für die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Kreditwesens?
Claus Döring (Moderation), Michael Heise, Klaus Holschuh, Stephan Paul, Hans-Joachim Strüder
| Series | Bankhistorisches Archiv – Beihefte |
|---|---|
| Volume | 46 |
| ISBN | 978-3-515-09040-7 |
| Media type | Book - Paperback |
| Edition number | 1. |
| Copyright year | 2007 |
| Publisher | Franz Steiner Verlag |
| Length | 104 pages |
| Illustrations | 13 b/w figs., 11 b/w tables, 13 b/w illus., m. 13 Abb., 11 Tab. u. 13 Graf. |
| Size | 17.0 x 24.0 cm |
| Language | German |