Regionale Produzenten oder Global Player?
Regionale Produzenten oder Global Player?
Der bislang wenig erforschten Wirtschaftsgeschichte des rheinland-pfälzischen Raums widmen sich die Autorinnen und Autoren dieses Bandes. Im Fokus steht die Internationalisierung von Industrieunternehmen im 19. und 20. Jahrhundert: Inwiefern sind die allgemein zu beobachtenden wirtschaftlichen Wellenbewegungen, wie eine De-Globalisierung ab 1914, auch in den Betrieben des heutigen Rheinland-Pfalz nachzuweisen?
Um das herauszufinden, werden Unternehmen aus den Bereichen Keramik (Blumentopffabrik Spang/Richard-Ginori), Glas (SCHOTT/Saint-Gobain), Schaumwein (Kupferberg/Moët & Chandon), Chemie (Werner & Mertz/niederrheinische Chemiehersteller) sowie Leder (Cornelius Heyl/Freudenberg) untersucht und mit anderen Regionen und Ländern verglichen. Von besonderem Interesse sind dabei der Export von Produkten, der Aufbau von Handels- und Produktionsfilialen im Ausland sowie zum Teil der Einsatz ausländischer Arbeitnehmer. Der Band leistet damit nicht nur einen Beitrag zur rheinland-pfälzischen, sondern auch zur internationalen Wirtschaftsgeschichte.
| Series | Geschichtliche Landeskunde | 
|---|---|
| Volume | 74 | 
| ISBN | 978-3-515-11916-0 | 
| Media type | Book - Hardcover | 
| Edition number | 1. | 
| Copyright year | 2018 | 
| Publisher | Franz Steiner Verlag | 
| Length | 143 pages | 
| Illustrations | 8 b/w figs., 14 col. figs. | 
| Size | 17.0 x 24.0 cm | 
| Language | German | 
 
                                         
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                    