Objektivität und Flexibilität im Recht
Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie in der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie im September 2004 in Kiel und im April 2005 in Hagen
Objektivität und Flexibilität im Recht
Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie in der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie im September 2004 in Kiel und im April 2005 in Hagen
Aus dem Inhalt
Jochen Bung: Objektivität im Recht als Wahrheitsbezug
Andreas Funke: Läßt sich juristische Objektivität auf eine „Allgemeine Rechtslehre“ gründen?
Vanessa Heinz: Schleier des Nichtwissens und Gesetzgebung
Christian Schmid: Der Schleier des Nichtwissens
Peng-Hsiang Wang: Recht, Semantik und Objektivität
Steffen Wesche: Objektive Bedingungen und relative Normen
Carsten Bäcker: Die diskurstheoretische Notwendigkeit der Flexibilität im Recht
Verena Klappstein: Demokratische Legitimation und Grenzen der Verlagerung von Entscheidungen auf den Rechtsanwender
Sascha Ziemann: Ist Rechtskraft noch zeitgemäß? Zur Unflexibilität des Rechtssystems bei der Durchführung von Strafverfahren
Nils Teifke: Flexibilität der Menschenwürde? Zur Struktur des Art. 1 Abs. 1 GG
Sebastian Kneisel: Vom Internationalen zum Transnationalen Recht. Die Entstaatlichung der Schiedsgerichtsbarkeit
Anusheh Rafi: Chaos im Recht. Auf der Suche nach einer Ordnung ohne Grund oder einer grundlosen Normativität
Stefan Baufeld: Diesseits der Logik. Warum die Logik zur Lösung juristischer Probleme wenig beiträgt und warum die topische Rhetorik dies kann
Bernhard Jakl: Flexibilität im Recht und Flexibilität des Rechts in der Wertungsjurisprudenz und der kantischen Rechtsphilosophie
Jochen Bung: Objektivität im Recht als Wahrheitsbezug
Andreas Funke: Läßt sich juristische Objektivität auf eine „Allgemeine Rechtslehre“ gründen?
Vanessa Heinz: Schleier des Nichtwissens und Gesetzgebung
Christian Schmid: Der Schleier des Nichtwissens
Peng-Hsiang Wang: Recht, Semantik und Objektivität
Steffen Wesche: Objektive Bedingungen und relative Normen
Carsten Bäcker: Die diskurstheoretische Notwendigkeit der Flexibilität im Recht
Verena Klappstein: Demokratische Legitimation und Grenzen der Verlagerung von Entscheidungen auf den Rechtsanwender
Sascha Ziemann: Ist Rechtskraft noch zeitgemäß? Zur Unflexibilität des Rechtssystems bei der Durchführung von Strafverfahren
Nils Teifke: Flexibilität der Menschenwürde? Zur Struktur des Art. 1 Abs. 1 GG
Sebastian Kneisel: Vom Internationalen zum Transnationalen Recht. Die Entstaatlichung der Schiedsgerichtsbarkeit
Anusheh Rafi: Chaos im Recht. Auf der Suche nach einer Ordnung ohne Grund oder einer grundlosen Normativität
Stefan Baufeld: Diesseits der Logik. Warum die Logik zur Lösung juristischer Probleme wenig beiträgt und warum die topische Rhetorik dies kann
Bernhard Jakl: Flexibilität im Recht und Flexibilität des Rechts in der Wertungsjurisprudenz und der kantischen Rechtsphilosophie
| Series | Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie – Beihefte |
|---|---|
| Volume | 103 |
| ISBN | 978-3-515-08743-8 |
| Media type | Book - Paperback |
| Edition number | 1. |
| Copyright year | 2005 |
| Publisher | Franz Steiner Verlag |
| Length | 213 pages |
| Illustrations | 5 b/w figs. |
| Size | 17.0 x 24.0 cm |
| Language | German |