Ding-Bild und Ding-Gedicht
Ding-Bild und Ding-Gedicht
Mit der Moderne, dem Widerstreit von gegenstandsfreier und gegenständlicher Kunst wird viel über den Gegenstand, das Ding, philosophiert und gedichtet. Besonders im 19. Jahrhundert häuften sich die Ding-Gedichte: Johann Wolfgang von Goethe, Conrad Ferdinan Meyer und Eduard Mörike sind nur einige Namen. Dieter Hoffmann nennt zahlreiche Beispiele von Ding-Gedichten und Ding-Bildern und führt in die Thematik ein.
| Reihe | Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Klasse der Literatur und der Musik |
|---|---|
| Band | 2008.2 |
| ISBN | 978-3-515-09269-2 |
| Medientyp | Buch - Kartoniert |
| Auflage | 1. |
| Copyrightjahr | 2008 |
| Verlag | Franz Steiner Verlag |
| Umfang | 32 Seiten |
| Abbildungen | 12 s/w Abb. |
| Format | 17,0 x 24,0 cm |
| Sprache | Deutsch |