Revision
Auf dieser Seite
Ablauf
- Nach Abgabe der Umbruchkorrektur benötigen wir – je nach Menge der Korrekturen – ca. 2 Wochen für die Einarbeitung der Änderungswünsche.
- Den überarbeiteten Umbruch senden wir Ihnen zur Revision und Freigabe als PDF-Datei zu.
- Bei Sammelbänden nimmt nur die oder der verantwortliche Herausgebende die Revision vor. Es erfolgt kein nochmaliger Versand der Einzelbeiträge.
- Sie brauchen nur noch die Seiten an uns zurückzusenden, auf denen noch Änderungsbedarf besteht.
- Auf der Basis der Revision kann in der Regel das Register erstellt werden.
Wozu dient die Revision?
- Bei der Revision überprüfen Sie, ob alle Korrekturen, die Sie im ersten Umbruch angemerkt haben, richtig eingearbeitet wurden.
- Achten Sie dabei auch auf mögliche Folgefehler: Die Änderung einer Trennung kann im ganzen folgenden Absatz zu einem neuen Zeilenumbruch (mit eventuell neuen Fehlern) geführt haben.
- Sind im Dokument noch letzte Blockaden/Platzhalter (■■■) enthalten (z.B. bei Querverweisen)? Diese bitte auflösen.
- Hier finden Sie unsere Anleitung zum Eintragen von Korrekturen.
Unsere Neuerscheinungen
Neu
Jadwiga Kita-Huber (Hg.) ,
Jörg Paulus (Hg.) ,
Renata Dampc-Jarosz (Mitarb.) ,
Simona Noreik (Mitarb.) ,
Agnieszka Sowa (Mitarb.) ,
Katarzyna Szarszewska (Mitarb.) ,
Paweł Zarychta (Mitarb.)
Schreiben im Zeichen des Umbruchs
Briefe von Schriftstellerinnen aus der Sammlung...