Metadatenmanagement
Auf dieser Seite
Sichtbarkeit und Auffindbarkeit
- Damit Ihre Publikation, sei es eine Monographie oder ein Beitrag in einem Sammelband oder einer Zeitschrift, in der heutigen Informationsflut gefunden wird, ist ein effektives Metadatenmanagement unerlässlich. Standardmäßig bereiten wir Metadaten wie Titel, Erscheinungsjahr, ISBN, Autor, OA-Lizenz, DOI und weitere in den Formaten MARC21 und ONIX auf.
- Diese Daten verteilen wir u.a. an die Deutsche Nationalbibliothek und das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB). Dadurch wird Ihr Band in Bibliothekskatalogen und Online-Shops von Buchhändlern im In- und Ausland sicht- und auffindbar.
- Wir arbeiten mit internationalen Informationsdienstanbietern wie Ex Libris, EBSCO, OCLC und Google zusammen, um Ihre Publikation weltweit einem großen Publikum zugänglich zu machen. Über unsere E-Library BiblioScout beliefern wir Datenbanken, die täglich millionenfach für wissenschaftliche Recherchen genutzt werden, mit den Metadaten Ihrer Publikation. Hierzu zählen ALMA, Google Scholar, Worldcat und Primo Summon.
Abstracting und Indexing
- Abstracting- und Indexing-Services helfen dabei, relevante und vertrauenswürdige Informationen zu finden. Sie versammeln Metadaten und/oder Volltexte von Zeitschriftenbeiträgen und machen sie somit such- und auffindbar. Durch die Auswertung von Zitationsmetriken können darüber hinaus Rückschlüsse über die fachliche Relevanz von Publikationen gezogen werden.
- Durch Listung in relevanten Bibliographien und Abstracting- und Indexing-Services wird die Sicht- und Verfügbarkeit von Zeitschriften erhöht. Als Folge der gesteigerten Wahrnehmung kann somit die Zitationsrate von Artikeln erhöht und die Zeitschrift für potenzielle Beiträgerinnen und Beiträger attraktiver gemacht werden.
- Je nach Fachbereich entscheiden wir bei unseren Zeitschriften und Jahrbüchern zusammen mit den jeweiligen Herausgebergremien, welche Datenbanken bzw. Abstracting- und Indexing-Services infrage kommen. Als Verlag erfüllen wir alle relevanten formalen Voraussetzungen von wichtigen Anbietern wie Scopus und Web of Science, etwa in unserem Webshop und in den bibliographischen und rechtlichen Angaben unserer Publikationen. Wir beliefern die jeweiligen Datenbanken direkt bei Erscheinen des Zeitschriftenhefts mit allen notwendigen Meta- und/oder Volltextdaten, um Ihre Forschungsergebnisse sofort auffindbar zu machen.
Unsere Neuerscheinungen
Neu
Jadwiga Kita-Huber (Hg.) ,
Jörg Paulus (Hg.) ,
Renata Dampc-Jarosz (Mitarb.) ,
Simona Noreik (Mitarb.) ,
Agnieszka Sowa (Mitarb.) ,
Katarzyna Szarszewska (Mitarb.) ,
Paweł Zarychta (Mitarb.)
Schreiben im Zeichen des Umbruchs
Briefe von Schriftstellerinnen aus der Sammlung...