Günther Dingeldein

Familien- und Erbrecht

Günther Dingeldein

Familien- und Erbrecht

23,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell werden Bestellungen ausschließlich nach Deutschland geliefert. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

lieferbar, sofort per Download

Einen Abriss über die gesamte Bandbreite des Familien- und Erbrechtes interessant durch Beispiele aus der anwaltlichen Praxis darzustellen, ist fast unmöglich. Aber nur fast! Das Studienbuch Familien- und Erbrecht von Rechtsanwalt Günther Dingeldein bietet diese Leistung: Der Autor spricht die wichtigsten Eckpunkte des Familienrechts, nämlich das Eherecht, das Unterhaltsrecht, das Kindschaftsrecht mit Verwandtschaftsrecht, Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung sowie die Vorsorgeregelungen zur Wahrung der Selbstbestimmung und Fragen bei der nicht ehelichen Lebensgemeinschaft an und zeigt die Probleme aus diesen Gliederungspunkten anhand von Fällen aus seiner Anwaltspraxis auf. Zur Abrundung werden jeweils Tipps für die Praxis erteilt - insbesondere für Junganwälte mit eher weniger Berufserfahrung bzw. für solche, die den Anwaltsberuf ergreifen wollen, eine sehr wertvolle Hilfe.°°Das Erbrecht wird im Studienbuch zunächst grob unterteilt in rechtliche Gegebenheiten, die vor dem Erbfall und solche, die nach dem Erbfall eintreten können. Unter dem Gliederungspunkt "vor dem Erbfall" werden die gesetzliche und die gewillkürte Erbfolge, der Erbvertrag, sowie Unterschiede zwischen Erbvertrag und dem gemeinschaftlichen Testament behandelt. Als Sonderfall wird das Beispiel einer Stiftung von Todes wegen besprochen. Steuerrechtliche Fragen im Erbrecht sind ebenfalls beleuchtet. Der Gliederungspunkt "nach dem Erbfall" behandelt die Haftung für Nachlassverbindlichkeiten. Es wird hierbei sowohl die Haftung des Alleinerben als auch die Haftung von Miterben dargestellt. Danach ist die Erbauseinandersetzung ein wichtiges Thema. Diese wird wie auch das Erbscheinverfahren angesprochen. Das Pflichtteilsrecht mit Pflichtteilsrestsanspruch und Pflichtteilsergänzungsanspruch sowie Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall sind unter dem Gliederungspunkt "Sonstiges im Erbrecht" beschrieben.°°Ähnlich wie im familienrechtlichen Teil des Studienbuches werden auch hier Praxistipps für den noch nicht erfahrenen zukünftigen Berufsanfänger erteilt. Besonderheiten sind zusätzlich noch in Merksätzen hervor gehoben. °°Das Studienbuch hat insgesamt 115 Seiten: Dem Autor ist es hierin gelungen, insbesondere für die Ausbildung wichtigste Gegebenheiten aus dem Familien- und Erbrecht praxisbezogen und kurzweilig darzustellen.
ISBN 978-3-8305-2093-1
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 1.
Copyrightjahr 2010
Verlag Berliner Wissenschafts-Verlag
Umfang 146 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz mit digitalem Wasserzeichen