Jahrbuch für Regionalgeschichte 43 (2025)

Gescheiterte Großprojekte

Unter Mitarbeit von Irmhild Heckmann (Gasthg.), Britta Kägler (Gasthg.)

Jahrbuch für Regionalgeschichte 43 (2025)

Gescheiterte Großprojekte

Unter Mitarbeit von Irmhild Heckmann (Gasthg.), Britta Kägler (Gasthg.)

64,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell werden Bestellungen ausschließlich nach Deutschland geliefert. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Geplanter Erscheinungstermin: 12/2025

Der neueste Band des Jahrbuchs für Regionalgeschichte bietet neben drei Aufsätzen, die sich mit unterschiedlichen Epochen- und Themenschwerpunkten befassen, studentische Forschungen zu gescheiterten Großprojekten in Bayern.

Rainer S. Elkar beleuchtet zu Beginn das essentielle Wirken von Karl Czok auf dem Gebiet der Stadt- sowie Regionalgeschichte und den öffnenden Diskurs durch die Begründung des Jahrbuchs für Regionalgeschichte. Michaela Schmölz-Häberlein zeichnet am Beispiel Süddeutschlands die zentrale Rolle der Admodiateure für die Heereslogistik in Kriegszeiten nach, während Gerhard Fouquet die spätmittelalterlichen Stadtgründungen im Pfälzer Raum sowie den konkurrierenden Einfluss von Rudolf von Habsburg und den Pfalzgrafen in diesem Zusammenhang untersucht. Maximilian Kipf, Simon Meier, Eva-Maria Schreiner, Teresa Lindner und Martin Niedermeier, unter der Leitung von Britta Kägler und Irmhild Heckmann, stellen im Themenschwerpunkt „Gescheiterte Großprojekte“ ihre Forschungen, u. a. zur Passauer Seilbahn („Nessie-Projekt“), zur Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf und zum Transrapid, vor, die bereits Ausgangspunkt einer gleichnamigen Ausstellung waren.

Reihe Jahrbuch für Regionalgeschichte
Band 43
ISBN 978-3-515-14023-2
Medientyp Buch - Gebunden
Auflage 1.
Copyrightjahr 2025
Verlag Franz Steiner Verlag
Umfang 239 Seiten
Abbildungen 3 farb. Abb.
Format 17,0 x 24,0 cm
Sprache Deutsch