|
EUR |
78,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Bronzezeitliche Lanzenspitzen bilden eine Fundgruppe, die nur wenige standardisierte Formen zeigt und von einer starken Tendenz zu individueller Gestaltung geprägt ist. Die Gliederung des Materials von der frühen bis zur jüngeren Bronzezeit erfolgt nach einer speziell für das niedersächsische Material erarbeiteten Typologie des Autors, die sich an das überregionale Typensystem für die nordischen Lanzenspitzen von Jacob-Friesen anlehnt.
Aufgenommen wurden 704 niedersächsische und 76 westfälische Lanzenspitzen sowie ein Lanzenschuh, darunter 99 bislang unpublizierte Stücke.
Detailaufnahmen und Röntgenbilder von mehreren westfälischen Lanzenspitzen geben wichtige Impulse für die Auswertung der Herstellungstechnik und Funktion dieser Waffengruppe. Lanzenspitzen treten seit der Spätphase der frühen Bronzezeit in niedersächsischen Grabfunden auf, wo sie mit männlichen Beigaben, bevorzugt Dolch bzw. Kurzschwert und/oder einer Nadel, vergesellschaftet sind. Am Übergang von der älteren zur mittleren Bronzezeit kann ein Wandel in der Beigabensitte beobachtet werden, der mit einer räumlichen Verlagerung des Verbreitungsschwerpunkts der Lanzenspitzen in Niedersachsen einhergeht.
Rezensionen
"Die Vorlage der Lanzenspitzen von Laux aus Niedersachsen ist hochwillkommen und wird eine solide Basis für künftige Forschungen sein." Svend Hansen, Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift, 56. Jahrgang, Heft 1/2, 2015
Dieser Band wurde außerdem rezensiert von:
Urszula Bugaj, Archeologia Polski, 2016
Ondřej Chvojka, Památky archeologické 105, 2014
Friedrich Laux (*1938) promovierte 1968 mit einer Untersuchung über die Bronzezeit in der Lüneburger Heide. Nach seinen Tätigkeiten an der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt a. M., am Museum Lüneburg und an der Universität Saarbrücken wirkte er bis zu seiner Pensionierung 2001 am Helms-Museum in Hamburg-Harburg, zuletzt als Oberkustos und stellvertretender Direktor. Er verfasste zahlreiche Arbeiten zur Bronzezeit, darunter auch sieben weitere PBF-Bände zu den Fibeln, Nadeln, Äxten und Beilen, Schwertern, Dolchen sowie zu den Arm- und Beinringen in Niedersachsen.
[Von Friedrich Laux erschienene Publikationen]
Begründet von Hermann Müller-Karpe. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und im Rahmen der Union Internationale des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques herausgegeben von Albrecht Jockenhövel und Ute Luise Dietz.
Abteilung I: Menschen- und Tierfiguren Abteilung II: Gefäße Abteilung III: Schutzwaffen Abteilung IV: Schwerter Abteilung V: Lanzenspitzen, Pfeilspitzen Abteilung VI: Dolche, Stabdolche Abteilung VII: Messer Abteilung VIII: Rasiermesser Abteilung IX: Äxte, Beile Abteilung X: Arm-, Bein- und Fingerschmuck Abteilung XI: Halsschmuck, Anhänger Abteilung XII: Gürtel- und Kleiderschmuck Abteilung XIII: Nadeln Abteilung XIV: Fibeln Abteilung XVI: Pferdegeschirrteile Abteilung XVIII: Sicheln Abteilung XX: Beiträge Abteilung XXI: Regionale und chronologische Gliederung der prähistorischen Metallzeiten Bis 1990 erschienene Bände im Verlag C. H. Beck (München).
- Bronzen im Spannungsfeld zwischen praktischer Nutzung und symbolischer Bedeutung
(Band 20,13)
- 50 Jahre „Prähistorische Bronzefunde“. Bilanz und Perspektiven
(XX,XIV)
- Bronzezeitliche Depotfunde aus Transkarpatien (Ukraine)
(XX,4)
- Der kupferzeitliche Schmuck Bulgariens
(XX,6)
- The Metal Hoard from ´Ibri / Selme Sultanate of Oman
(XX,7)
- Die äneolithischen und bronzezeitlichen Metallfunde aus Moldavien
(XX,9)
- Funde ostkarpatenländischen Typs im Karpatenbecken
(XX,10)
- Spätbronzezeitliche Hortfunde aus Bosnien und der Herzegowina
(XX,11)
- Jungbronzezeitliche Hortfunde in Böhmen
(XX,12)
- Die Gießformen in West- und Süddeutschland (Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern)
(XIX,3)
- Quellen zur Metallverarbeitung im Nordischen Kreis der Bronzezeit
(XIX,2)
- Die Sicheln in der Slowakei
(XVIII,6)
- Spätbronze- und früheisenzeitliche Trensen im Nordschwarzmeergebiet und im Nordkaukasus.
(XVI,5)
- Die Fibeln in Polen
(XIV,10)
- Die Fibeln in der Slowakei
(XIV,11)
- Die Fibeln im Zentralbalkan
(XIV,12)
- Fibeln im kroatischen Küstengebiet
(XIV,13)
- Le Fibule dell’Italia meridionale e della Sicilia dall’ età del bronzo recente al VI secolo a.C.
(Band 14.14)
- Die Nadeln im Zentralbalkan
(XIII,11)
- Der Hals- und Brustschmuck in Niedersachsen
(XI,8)
- Die Halsringe und Halskragen in Polen I
(XI,6)
- Die Halsringe im Zentralbalkan
(XI,7)
- Der Arm- und Beinschmuck in Niedersachsen
(X,8)
- Der Arm- und Beinschmuck in Rumänien.
(X,4)
- Der hallstattzeitliche Arm- und Beinschmuck in Österreich
(X,6)
- Ringschmuck der Hallstattzeit aus Bayern
(X,7)
- Die Äxte und Beile in Bayern
(IX,20)
- Die Beile in Polen III (Tüllenbeile)
(IX,21)
- The Socketed Bronze Axes in Ireland
(IX,22)
- Die Äxte und Beile in Niedersachsen I (Flach-, Randleisten- und Absatzbeile)
(IX,23)
- Die Beile in Polen IV
(IX,24)
- Die Äxte und Beile in Niedersachsen II
(IX,25)
- Les haches du Chalcolithique et de l’Âge du Bronze en Alsace
(IX.26)
- Kupferzeitliche Äxte und Beile in Serbien
(IX.27)
- Die Messer in Süd- und Westdeutschland
(VII,6)
- Die Messer in Böhmen
(VII,5)
- Die Dolche in Niedersachsen
(VI, 14)
- Die Dolche in Tschechien
(VI.13)
- Die Dolche in Bayern
(VI.15)
- The Late Bronze Age Daggers of the Aegean I.
The Greek Mainland.
(VI,11)
- Die Dolche und Stabdolche der Steinkupfer- und der älteren Bronzezeit auf der Iberischen Halbinsel
(VI,12)
- Die Lanzenspitzen in Niedersachsen
(V,4)
- Die Lanzen- und Pfeilspitzen im Zentralbalkan
(V,8)
- Die Lanzenspitzen in Polen
(V,3)
- The Early and Middle Bronze Age Spearheads of Britain
(V.5)
- Die Pfeilspitzen in Polen
(V,6)
- The Late Bronze Age Spearheads of Britain
(V.7)
- Die Vollgriffschwerter in der Slowakei
(IV.18)
- Die bronzezeitlichen Vollgriffschwerter in Böhmen
(IV.19)
- Die Schwerter in Rumänien
(IV,8)
- Die Schwerter in Ungarn II
(IV,9)
- Die Vollgriffschwerter in Süddeutschland
(IV,11)
- Die Schwerter in Griechenland
(außerhalb der Peloponnes), Bulgarien und Albanien
(IV,12)
- Swords and Daggers in Late Bronze Age Canaan
(IV,13)
- Die Schwerter im ehemaligen Jugoslawien
(IV,14)
- Die Schwerter in Ostdeutschland
(IV,15)
- Las Espadas del Bronce Final en la Península Ibérica y Baleares
(IV,16)
- Die Schwerter in Niedersachsen
(IV,17)
- Die Schilde der Bronzezeit in Nord-, West- und Zentraleuropa
(III,4)
- Die Schutzwaffen der Skythen
(III,2)
- Italische Panzerplatten und Panzerscheiben
(III,3)
- Die Bronzegefäße in Polen
(II,15)
- Die Bronzegefäße in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen
(II,16)
- Vasi iranici in metallo dell´Età del Bronzo
(II,17)
- Atlantic Cauldrons and Buckets of the Late Bronze and Early Iron Ages in Western Europe
(II,18)
- Die Bronzegefäße in Slowenien
(II,19)
|
|
|