|
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
EUR |
48,20 |
Vorzugspreis bei Bezug zur Fortsetzung:
|
EUR |
42,20 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Am Beispiel von Aufklärungskampagnen zeigen Stefan Offermann und Pierre Pfütsch, wie Übergewicht zu Exklusionsprozessen führen konnte. Martin Dinges untersucht die "nachholende Medikalisierung" von Männern. Nina Kleinöder geht der Frage nach, wie sich im Verlaufe der letzten Jahrzehnte die gesundheitlichen Belastungen in einzelnen Industriebranchen entwickelt haben. Am österreichischen Beispiel analysiert Andreas Weigl, wie sich die Nutzung von Gesundheitsdiensten durch Migranten von der ersten zur zweiten Generation ändert. Gabriele Lingelbach zeigt auf, dass die Gesundheitschancen von Menschen mit Behinderungen in der Bundesrepublik durchaus differieren.
Außerhalb des Themenschwerpunktes fallen zwei Aufsätze, die sich zum einen mit dem Umgang mit Verwundeten auf den Schlachtfeldern des 30-jährigen Krieges (Alexander Querengässer) und zum anderen mit der Rolle des Hygienikers Hermann Eyer im Dritten Reich (Mathias Schütz) befassen. In der Sektion zu alternativen Heilweisen macht Martin Dinges auf die Geschichte von homöopathischen Laienvereinen aufmerksam. Joel Piqué Buisan lenkt den Blick auf die Geschichte der Homöopathie in Spanien.
> E-Book (pdf)
> Titelinformation (pdf)
Robert Jütte, geb. 1954, studierte Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg, London und Münster.
1982: Promotion in Münster.
1990: Habilitation in Bielefeld (Lehrbefugnis für Neuere Geschichte).
1983–1989: Dozent und später Professor für Neuere Geschichte an der Universität Haifa/Israel.
Seit 1990: Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung.
Seit 1991: Honorarprofessor an der Universität Stuttgart.
Gastprofessuren an den Universitäten Innsbruck und Zürich.
Seit 2001: Vorstandsmitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer.
Seit 2006: Honorarprofessor am Pandit Jawaharlal Nehru Institute of Homeopathic Medical Sciences in Amravati (Indien).
Forschungsschwerpunkte: Sozialgeschichte der Medizin, Wissenschaftsgeschichte, vergleichende Stadtgeschichte, Alltags- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, jüdische Geschichte.
[Von Robert Jütte erschienene Publikationen]
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 38 (2020)
(Band 38)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 37 (2019)
(Band 37)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 36 (2018)
(Band 36)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 35 (2017)
(Band 35)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 34 (2016)
(Band 34)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 33 (2015)
(Band 33)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 32 (2014)
(Band 32)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 31 (2013)
(Band 31)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 30 (2012)
(Band 30)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 29 (2011)
(Band 29)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 28
(Band 28)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 27
(Band 27)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 26
(Band 26)
|
|
Warenkorb
Helen Christen (Hrsg.), Brigitte Ganswindt (Hrsg.), Joachim Herrgen (Hrsg.), Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.)
Regiolekt – Der neue Dialekt?
Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD)
...mehr
|