Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragestellungen der COVID-Pandemie in Europa
Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragestellungen der COVID-Pandemie in Europa
Die Pandemie hat in allen europäischen Staaten zu erheblichen, vorher so nicht denkbaren (Grund-)Rechtseingriffen und verwaltungsrechtlichen Fragestellungen geführt. Die Autorinnen und Autoren widmen sich aus einer rechtsvergleichenden Perspektive Fragen zu Rechtsgrundlagen und grundlegenden Handlungsformen der Pandemiebekämpfung (z. B. Handeln durch Rechtsverordnung/Allgemeinverfügung, Rechtsschutz) und verfassungsrechtlichen Fragestellungen (Notstandsmaßnahmen, Grundrechtsschutz, Föderalismus, Demokratieprinzip).
Aus der Perspektive zweier Mitgliedstaaten der Europäischen Union – Deutschland und Tschechien – werden u. a. die Themen Wahlen, Versammlungen, Impfpflicht, Bewegungseinschränkungen, effektiver Rechtsschutz und Datenschutz betrachtet und durch Kommentare aus der jeweils anderen Rechtsordnung ergänzt.
| ISBN | 978-3-8305-5178-2 |
|---|---|
| Medientyp | Buch - Kartoniert |
| Auflage | 1. |
| Copyrightjahr | 2022 |
| Verlag | Berliner Wissenschafts-Verlag |
| Umfang | VIII, 260 Seiten |
| Format | 15,3 x 22,7 cm |
| Sprache | Deutsch |