
Bochumer Schriften zur Friedenssicherung und zum Humanitären Völkerrecht
The Bochumer Blue Books
In der Schriftenreihe Bochumer Schriften zur Friedenssicherung und zum Humanitären Völkerrecht werden regelmäßig Monographien und Sammelbände veröffentlicht, die sich mit aktuellen Fragen des Friedensrechts und des bewaffneten Konflikts sowie mit dem humanitären Völkerrecht beschäftigen. Die Reihe erscheint seit 1989 und wurde 2017 nach einer Unterbrechung von zehn Jahren neu aufgelegt.
Die Bände behandeln vielfältige Themen der Friedens- und Konfliktforschung, wie etwa internationale Strafgerichte, Kampfhandlungen zwischen Seestreitkräften, die Rolle von Kombattanten in bewaffneten Konflikten und Ost-West-Beziehungen während des Kalten Krieges. Weiterhin greifen die Publikationen Fragen des Umweltrechts, zum Schutz der Menschenrechte und der humanitären Hilfe auf.
Shortcuts
Herausgegeben von
Prof. Dr. Hans-Joachim Heintze
Ruhr-Universität BochumIFHV
Institut für Friedensicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht
Massenbergstr. 9B
44787 Bochum
DEUTSCHLAND hans-joachim.heintze@rub.de
Prof. Dr. Pierre Thielbörger
Ruhr-Universität BochumIFHV
Institut für Friedensicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht
Massenbergstr. 9B
44787 Bochum
DEUTSCHLAND pierre.thielboerger@rub.de
Bochumer Schriften zur Friedenssicherung und zum Humanitären Völkerrecht
Rahmendaten
ISSN 2367-055X (Print)
ISSN 2367-0568 (Online)
Begründet: 1989
Format: 15,3 x 22,7 cm
Publikationssprachen: Deutsch, Englisch
Begutachtungsverfahren: Peer Review
Erscheint im Berliner Wissenschafts-Verlag, einem Imprint der Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart
Veröffentlichungshinweise
Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an unsere Programmplanung oder an das Herausgebergremium zu richten. Das Manuskript darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Eingereichte Monografien müssen inhaltlich abgeschlossen sein. Bei Sammelbänden bitten wir um frühzeitige Kontaktaufnahme mit Angaben zu den geplanten Beiträgen. Formale Vorgaben oder ein bestimmter Zitierstil müssen für die Einreichung von Manuskripten noch nicht berücksichtigt werden.
Jedes Manuskript durchläuft ein Peer Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Projekts ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Wir bemühen uns, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteingang eine Entscheidung zu treffen.
Ihr Manuskript wurde für die Bochumer Schriften zur Friedenssicherung und zum Humanitären Völkerrecht angenommen, Sie haben Ihren Verlagsvertrag schon in der Hand, und nun möchten Sie wissen, wie es weitergeht? Hier können Sie sich einen Leitfaden herunterladen, der Ihnen einen Überblick gibt über den Weg vom Manuskript zum Buch sowie die Zitierrichtlinien unserer Reihen. Jedoch hat jedes Projekt seine Eigenheiten, und wir setzen eher auf maßgeschneiderte Lösungen als auf Standardisierung bis ins letzte i-Tüpfelchen. Daher schreiben Sie uns bitte oder rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben.
Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken:
Zum Abonnement
Sie möchten die Reihe zur Fortsetzung bestellen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns: