Interkulturelle Linguistik / Intercultural Linguistics

Studien zu Sprache, Kultur und Medien / Studies in Language, Culture and Media

Die Reihe Interkulturelle Linguistik widmet sich der Aufgabe, die intralingualen Erscheinungsformen und interlingualen Verbindungen von Texten in unterschiedlichen medialen Kontexten und kulturellen Profilen aufzudecken, zu analysieren und kritisch zu bewerten. Dabei spielt die heutige massenmediale Kommunikation eine zentrale Rolle, da sie vielfältige mediale Formen, kommunikative Praktiken und soziale Funktionen in analogen, digitalen und virtuellen Kanälen umfasst. Sie bewegt sich im Spannungsfeld lokaler, translokaler und globaler Verknüpfungen von Zeichen, Texten und Diskursen. Im Fokus des linguistischen Interesses stehen Monografien, Sammelbände und Tagungsbände, die sich mit medial vermitteltem Sprachgebrauch sowie interkulturellen Fragestellungen aus medienlinguistischer, diskursiver, translatorischer und didaktischer Sicht auseinandersetzen.

Herausgegeben von

Prof. Dr. Roman Opilowski

Prof. Dr. Roman Opilowski
Universität Wroclaw
Institut für Germanistik
Forschungsstelle für Medienlinguistik
roman.opilowski@uwr.edu.pl

Dr. Dominique Dias

Sorbonne Université
Faculté des Lettres
UFR d‘études germaniques et nordiques
dominique.dias@sorbonne-universite.fr

Dr. Izabela Kujawa

Universität Gdansk
Institut für Germanistik
Zaklad Języka Niemieckiego i Translatoryki
izabela.kujawa@ug.edu.pl

Mikaela Petkova-Kessanlis

St. Kliment-Ochridski-Universität Sofia
Institut für Germanistik und Skandinavistik
mikaela.petkova@gmail.com

Sandra Reimann

University of Oulu
Research Unit for Languages and Literature
German Language and Culture
sandra.reimann@oulu.fi

Prof. Dr. Nadine Rentel

Westsächsische Hochschule Zwickau
Fakultät Angewandte Sprachen und interkulturelle Kommunikation
nadine.rentel@fh-zwickau.de

Interkulturelle Linguistik / Intercultural Linguistics


Rahmendaten

ISSN 3052-9336 (Print)

ISSN 3052-9344 (Online)

Format: 17,0 x 24,0 cm

Publikationssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch

Begutachtungsverfahren: Double-blind peer review

Veröffentlichungshinweise

Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an unsere Programmplanung oder an die Herausgebenden zu richten. Das Manuskript darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Eingereichte Monografien müssen inhaltlich abgeschlossen sein. Bei Sammelbänden bitten wir um frühzeitige Kontaktaufnahme mit Angaben zu den geplanten Beiträgen. Formale Vorgaben oder ein bestimmter Zitierstil müssen für die Einreichung von Manuskripten noch nicht berücksichtigt werden.

Die Entscheidung über eine Veröffentlichung erfolgt nach einem doppelt anonymen Peer-Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Projekts ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Wir bemühen uns, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteingang eine Entscheidung zu treffen.

Ihr Manuskript wurde für die Reihe angenommen und Sie haben schon Ihren Verlagsvertrag in der Hand? Dann sind Sie so weit, Ihr Manuskript für die Publikation vorzubereiten. In unserem Autorenbereich können Sie nachlesen, was Sie für den letzten Schliff an Texten und Bildern beachten sollten:

Aber jedes Projekt hat seine Eigenheiten und besonderen Herausforderungen. Daher schreiben Sie uns oder rufen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen haben.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Copyright und die Regeln zur Selbstarchivierung und zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken:

Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier:

Zum Abonnement

Sie möchten die Reihe zur Fortsetzung bestellen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns:

Kontaktformular

Die neuesten Bände

Einblicke in die Sprachfacetten und Diskurswelten moderner Kommunikation
Interkulturelle Linguistik / Intercultural Linguistics, Band 1