Kleine Schriften
Kleine Schriften
Zur griechischen Literatur:
Das Erwachen des geschichtlichen Bewußtseins in der Polis — Xenophanesstudien — Ansatzpunkte der Elementenlehre Theophrasts im Werk des Aristoteles — Der Zweck der Charaktere Theophrasts — Menander und Theophrast. Folgerungen aus dem Dyskolos — Allegorische Deutung und allegorische Dichtung in der Alten Stoa — Die Krise der Philosophie in der Zeit des Hochhellenismus — Eine jungepikureische Sicht der Geschichte der Philosophie — Zur Erdbebentheorie des Poseidonios — Polykarp von Smyrna über die Gerechtigkeit
Zur lateinischen Literatur:
Ciceros philosophische Anfänge — Beobachtungen zu Ciceros philosophischem Standpunkt — Eclogen Vergils als dramatische Dichtungen — Horaz und Pindar. Hor.carm. IV 2 — Eine Darstellungsform des Livius — Die literarische Form der Epistulae Heroidum Ovids — Germanicus, der römische Arat — Ein metrisches Experiment Senecas — Gattungen und Epochen der griechischen Literatur in der Sicht Quintilians — Die literarische Form des „Agricola“ des Tacitus — Tacitus und die Kugelgestalt der Erde — Secundus im Dialogus de Oratoribus des Tacitus — Die Gedankenführung des Prooemiums zu den Historien des Tacitus — Gellius als Übersetzer — Livius bei Alfius Avitus — Lyrische Dichtung im 2. Jahrhundert n. Chr. — Register
| Reihe | Palingenesia |
|---|---|
| Band | 68 |
| ISBN | 978-3-515-07629-6 |
| Medientyp | Buch - Gebunden |
| Auflage | 1. |
| Copyrightjahr | 2000 |
| Verlag | Franz Steiner Verlag |
| Umfang | X, 506 Seiten |
| Format | 17,0 x 24,0 cm |
| Sprache | Deutsch |