Berliner Debatte Initial 36 (2025) 2
Berliner Debatte Initial 36 (2025) 2
Die Transformation Ostdeutschlands nach 1989/90 zählt zu den tiefgreifendsten gesellschaftlichen Umbrüchen der deutschen Geschichte – politisch, wirtschaftlich, sozial und kulturell. Auch mehr als drei Jahrzehnte nach der Einheit ist dieser Wandel nicht abgeschlossen. Vielmehr haben sich ostdeutsche Besonderheiten verfestigt und werfen neue Fragen auf: Lebt Ostdeutschland in einer Posttransformationsgesellschaft? Der Themenschwerpunkt widmet sich diesen Entwicklungen in vier Beiträgen. Das Spektrum reicht von Perspektiven der Transformationsforschung über das Selbstverständnis von Frauen im Osten bis zu den Verheerungen auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt und dem Umbau des Hochschulwesens in Sachsen nach 1990. Die Beiträge verbinden empirische Tiefenschärfe mit theoretischer Reflexion – und laden zur kritischen Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart Ostdeutschlands ein.
Im allgemeinen Teil analysieren wir den letzten Kommissionsbericht zu Eizellspende und Leihmutterschaft, fragen nach Sprache und Denkstilen der Ökonomie, zeichnen eine Entstehungsgeschichte von Besitz und Eigentum – und schließen mit einem Gespräch mit dem Literatur- und Kulturwissenschaftler Ulrich Schmid über seinen Weg zur Slawistik.
Reihe | Berliner Debatte Initial |
---|---|
ISBN | 978-3-515-14070-6 |
Artikelnummer | 400014070 |
Medientyp | Zeitschrift - Zeitschrift |
Copyrightjahr | 2025 |
Verlag | Franz Steiner Verlag |
Umfang | 152 Seiten |
Abbildungen | 5 farb. Abb. |
Format | 17,0 x 24,0 cm |
Sprache | Deutsch |