EUR |
14,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Vier deutsche Dichter 1949 standen im Zentrum der Vorträge zum Auftakt des Akademiejubiläums am 23. und 24. April 2009: Gottfried Benn, Bertolt Brecht, Thomas Mann und Alfred Döblin gehörten vor dem Krieg zu den erfolgreichsten Schriftstellern.
Die Referenten beleuchten das Spannungsfeld zwischen Ost und West, zwischen Emigration und Rückkehr, zwischen Erfolg und Nichtbeachtung, dem die vier Dichter nach 1949 ausgesetzt waren.
ISSN 0002-2985
Veröffentlichungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
- Piranesis römische Anfänge und seine Rezeption in England
(Band 2020.1)
- Der glückliche Augenblick – Über Lyrik und Fotografie
(Band 2020.2)
- Größenwahn und nichts. Eine Betrachtung zum Literaturbetrieb. Was Literatur ist / Was Literatur nicht ist
(Band 2020.3)
- Gedichte als Lebenswegbegleiter
(Band 2019.1)
- "Der Künstler ist nicht mehr". Die letzten Jahre von Joseph Haydn
(Band 2018,1)
- Hermann Lenz – Das Tagebuch aus dem Nachlaß
(Band 2016,1)
- Komponieren in kriegerischer Zeit
(Band 2016,2)
- >In Stahlgewittern< oder als >Überläufer< zur Natur?
(Band 2015,1)
- Napoleons caesaristischer Ehrgeiz im Hinblick auf den Europa-Diskurs
(Band 2015,2)
- Der Poet als Maskenball
(Band 2014.1)
- Werkstattblicke
(Band 2014.2)
- Kommunikationslosigkeit und Gewalt
(Band 2013.1)
- Bilder als Partituren des Lebens: Ein Ausflug in die Welt des Malers Jakob Bräckle
(Band 2013.2)
- Verteidigung des Lebens durch Poesie
(Band 2011.1)
- Nach dem "Sündenfall"
(Band 2011.2)
- Die vielen Abschiede von der Mimesis
(Band 2010.1)
- Dämon und Göttergünstling
(Band 2010.2)
- Wie Lieder entstehen
(Band 2009,1)
- Vergil und seine deutschen Übersetzer
(Band 2009,2)
- Richard Wagner, der fröhliche Heide
(Band 2009,3)
- Der schwierige Neubeginn – vier deutsche Dichter 1949
(Band 2009,4)
- Wird unser Land zweisprachig?
(Band 2008,1)
- Ding-Bild und Ding-Gedicht
(Band 2008,2)
- In der Arena der Literatur
(Band 2008,3)
- Überwindung der Synthese
(Band 2007/2)
- Schriftsteller und die Europäische Union
(Band 2007/1)
- Sich verschiebende Horizonte
(Band 2006,3)
- „Ein Talent der flachsten Art“
(Band 2005,1)
- Mit den Augen der Sphinx
(Band 2005,2)
- Mainzer Poetik-Dozentur 2003
(Band 2004,1)
- Die Propheten von der Martiusstraße
(Band 2003,2)
- Der Sturm aus der Vergangenheit
(Band 2003,1)
- Moderne im Dritten Reich
(Band 2003,3)
- Homunculus, die beschleunigte Zeit und Max Beckmanns Illustrationen zur Modernität Goethes
(Band 2002,1)
- Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz".
(Band 2001,2)
- Konfuzius - sein Leben und Scheitern
(Band 2001,1)
- Machen oder Entstehenlassen. Erfahrungen beim Schreiben von Lyrik
(Band 2001,3)
- Die Entstehung eines Romans. Ein Zwischenbericht
(Band 2000,3)
- Zwei Scherzos
(Band 2000,2)
- Marietta - die Idee, der Datensatz und der Strohhut. Schreiben und Schreiben-Lassen im Internet
(Band 2000,2)
- Raumzeit. Goethes Zeitbegriff, abgelesen an seinen sprachlichen und zeichnerischen Naturstudien.
(Band 1999,1)
- "Der Augenblick ist Ewigkeit". Goethes wohltemperiertes Verhältnis zur Zeit
(Band 1997,1)
- Der Schriftsteller als Politiker. Zur Europa-Essayistik in Vergangenheit und Gegenwart.
(Band 1997,3)
- Ein Januartag im Gebirge
(Band 2/2006)
- Nietzsche – der Dichter
(Band 1/2006)
- Der Wünschelrutengänger. Erinnerung an Werner Kraft.
|