Macht, Emotion und Geselligkeit
Macht, Emotion und Geselligkeit
50,00 €*
Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Aktuell werden Bestellungen ausschließlich nach Deutschland geliefert. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.
lieferbar in ca. 2-4 Werktagen
Die hier vorgelegten Aufsätze umfassen den gesamten Zeitraum der Neueren Geschichte vom Spätmittelalter bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Sie verbinden sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen mit der politischen Geschichte und rekonstruieren präzise den Wandel der politisch-sozialen Begriffe, mit denen die freiwillige Vergesellschaftung beschrieben wurde. Der synthetisierende Blick auf mehr als 400 Jahre deutscher Geschichte erschließt mit großer Tiefenschärfe zentrale Elemente der Entstehungsgeschichte der modernen Welt.
"Die vorliegende Zusammenstellung [ist] weit mehr als nur eine Dokumentation der historischen Geselligkeitsforschung in Deutschland, sondern regt mit ihren exakten Beobachtungen und meisterhaften Bündelungen zu weiteren Forschungsfragen an – gleichermaßen in supranational vergleichender wie in verflechtungsgeschichtlicher Hinsicht."
Jörg Hackmann, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-209
"Eine stupende Gelehrsamkeit prägt alle in dem Band versammelten Aufsätze von Wolfgang Hardtwig; sie ist sein Markenzeichen, ebenso wie der geschliffene Stil und das durchgehend hohe Reflexionsniveau."
Christian Eisenberg, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 97, 2010/4
ISBN | 978-3-515-09403-0 |
---|---|
Medientyp | Buch - Kartoniert |
Auflage | 1. |
Copyrightjahr | 2009 |
Umfang | 233 Seiten |
Format | 17,0 x 24,0 cm |
Sprache | Deutsch |