
Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung
Die Reihe stellt aktuelle Forschungsergebnisse aus allen Feldern der neueren Stadt- und Urbanisierungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhundert vor. Den Schwerpunkt bilden Studien zur Sozial-, Politik-, Kultur- und Planungsgeschichte deutscher und europäischer Städte und Regionen. Publiziert werden Monografien, insbesondere Dissertationen, und Sammelbände aus verschiedenen Disziplinen der Geschichtswissenschaften sowie aus historisch arbeitenden Nachbardisziplinen, wie z.B. den Planungswissenschaften und der Soziologie.
Die Bände durchlaufen ein vom wissenschaftlichen Beirat der Reihe durchgeführtes Review-Verfahren. Die BStU werden in enger Verbindung zur Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) herausgegeben und gelten als als maßgebliche stadtgeschichtliche Reihe im deutschsprachigen Raum.
Shortcut
Herausgegeben
In Verbindung mit der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung e.V. (GSU) von

Prof. Dr. Christoph Bernhardt
(geschäftsführender Herausgeber)
Leibniz Institut für Raumbezogene Sozialforschung e.V.Flakenstr. 29–31
15537 Erkner
DEUTSCHLAND christoph.bernhardt@leibniz-irs.de
Wissenschaftlicher Beirat
Beate Binder
Harald Bodenschatz
Sybille Frank
Tilman Harlander
Martina Heßler
Wolfgang Kaschuba
Friedrich Lenger
Dieter Schott
Clemens Zimmermann
Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung
Rahmendaten
ISSN 1612-5746 (Print)
ISSN 2699-3554 (Online)
Begründet: 2003
Format: 17 x 24 cm
Publikationssprachen: Deutsch, Englisch
Veröffentlichungshinweise
Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an unsere Programmplanung oder an den geschäftsführenden Reihenherausgeber zu richten. Das Manuskript darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Eingereichte Monografien müssen inhaltlich abgeschlossen sein. Bei Sammelbänden bitten wir um frühzeitige Kontaktaufnahme mit Angaben zu den geplanten Beiträgen. Formale Vorgaben oder ein bestimmter Zitierstil müssen für die Einreichung von Manuskripten noch nicht berücksichtigt werden.
Jedes Manuskript durchläuft ein Peer Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Projekts ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Wir bemühen uns, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteingang eine Entscheidung zu treffen.
Ihr Manuskript wurde für die Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung angenommen, Sie haben Ihren Verlagsvertrag schon in der Hand, und nun möchten Sie wissen, wie es weitergeht? Hier können Sie sich einen Leitfaden herunterladen, der Ihnen einen Überblick gibt über den Weg vom Manuskript zum Buch sowie die Zitierrichtlinien unserer Reihen. Jedoch hat jedes Projekt seine Eigenheiten, und wir setzen eher auf maßgeschneiderte Lösungen als auf Standardisierung bis ins letzte i-Tüpfelchen. Daher schreiben Sie uns bitte oder rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben.
Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken: Selbstarchivierungsregeln
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier: Ethikrichtlinien
Zum Abonnement
Sie möchten die Reihe zur Fortsetzung bestellen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns: