
Humanitäres Völkerrecht
Die Zeitschrift Humanitäres Völkerrecht behandelt die vielfältigen Aspekte gegenwärtiger bewaffneter Konflikte und prägt damit die Debatten in der interdisziplinären Konfliktforschung. Als Nachfolgerin des 1988 erstmals erschienenen Journals Humanitäres Völkerrecht – Informationsschriften blickt die Fachzeitschrift auf eine gut ausgebaute Publikationstradition.
International renommierte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis analysieren aktuelle Ereignisse und zukünftige Entwicklungen in deutsch- und englischsprachigen Artikeln. Thematische Schwerpunkte der Publikation bilden das humanitäre Völkerrecht samt Nachbardisziplinen, der internationale Menschenrechtsschutz, das Völkerstrafrecht sowie die praktischen Herausforderungen humanitärer Hilfs- und Friedenseinsätze.
Shortcuts
Herausgegeben vom

IFHV
Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres VölkerrechtRuhr-Universität Bochum
Massenbergstr. 9B
44787 Bochum
DEUTSCHLAND ifhv@rub.de
Redaktion
Prof. Dr. Hans-Joachim Heintze (verantwortlich)
Nadine Grünhagen
Sissy Katsoni
IFHV
Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht
Ruhr-Universität Bochum
Massenbergstr. 9B
44787 Bochum
DEUTSCHLAND
In Zusammenarbeit mit
Prof. Dr. Pierre Thielbörger
Prof. Dr. Robert Heinsch
Beirat
Robin Geiß, Wolff Heintschel von Heinegg, Jana Hertwig, Laura Hofmann, Knut Ipsen, Jann K. Kleffner, Claus Kreß, Charlotte Lülf, Thilo Marauhn, Math Noorthmann, Sven Peterke
Humanitäres Völkerrecht
Rahmendaten
ISSN 2625-719X (Print)
ISSN 2625-7203 (Online)
Begründet: 1988
Erscheinungsweise: zwei Doppelhefte im Jahr
Format: 17,0 x 24,0 cm
Jahresumfang: ca. 240 Seiten
Publikationssprachen: Deutsch, Englisch
Rezensionsteil: Ja
Begutachtungsverfahren: Peer Review
Erscheint im Berliner Wissenschafts-Verlag, einem Imprint der Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart
Veröffentlichungshinweise
Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an die Redaktion zu richten. Der Beitrag darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Eingereichte Manuskripte müssen inhaltlich abgeschlossen sein, wir akzeptieren keine vorläufigen oder unvollständigen Versionen. Die eingereichte Fassung muss aber noch nicht den Zitierrichtlinien der Zeitschrift entsprechen.
Jedes Manuskript durchläuft ein Peer Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Beitrags ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Die Redaktion bemüht sich, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteintrag eine Entscheidung zu treffen.
Wird ein Manuskript angenommen, erbittet die Redaktion eine Datei mit der Endfassung. Bei der Endfassung bitte die unten angegebenen Richtlinien für Zeitschriftenbeiträge von Verlag und Redaktion berücksichtigen.
Die allgemeinen Richtlinien für Zeitschriftenbeiträge des Verlags sowie die Zitiervorgaben der Redaktion des Humanitären Völkerrechts finden Sie hier:
Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken:
Zum Abonnement
Für Institutionen: Sie möchten Humanitäres Völkerrecht abonnieren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns:
Für Privatpersonen: