Technische Vorgaben
Datentransfer
- Dateien können per E-Mail-Attachment, WeTransfer, Dropbox etc. übermittelt werden. Auf Anfrage teilen wir Ihnen auch gerne die Zugangsdaten zu unserem Transferserver mit.
Dateiformat
- Bitte speichern Sie Ihren Text als offene DOC- oder DOCX-Datei ab. ODT-Dateien vor Abgabe konvertieren. Andere Dateiformate nach Absprache.
- Der Text kann, muss aber nicht zu einem Gesamtmanuskript zusammengefügt werden. Bei Ablieferung in Einzeldateien nummerieren Sie diese bitte durch.
- Stellen Sie sicher, dass bei Abgabe des Manuskripts in der Word-Datei im Reiter „Überprüfen“ alle Änderungen angenommen wurden und der Modus „Änderungen nachverfolgen“ ausgeschaltet ist. Die Datei darf keine Kommentare enthalten.
Seitenlayout
- Die Einstellung von Seitenrändern, Schriftarten und -größen, Zeilenabständen und Einzügen erfolgt im Verlag.
- Für einen korrekten Seitenumbruch ohne „Schusterjungen“ (die erste Zeile eines Absatzes als letzte Zeile auf einer Buchseite) und „Hurenkinder“ (die letzte Zeile eines Absatzes als erste Zeile auf einer Buchseite) sorgen wir.
- Kolumnentitel (= Kopfzeilen) erstellt der Verlag.
- Damit der Zeilenumbruch beim Layout sauber funktioniert, nehmen Sie bitte keine Silbentrennung vor, auch keine automatische.
Mikrotypographie
- Abstände bei gängigen Abkürzungen (wie u.a., d.h., z.B., vor f. und ff.) werden vom Verlag vereinheitlicht.
- Anführungszeichen bringen wir in die – je nach Sprache – typografisch richtige Form. Dabei übernehmen wir Ihre Differenzierung zwischen einfacher und doppelter Variante.
- Apostrophe – egal ob als Zollzeichen o. ä. eingegeben – verwandeln wir in die korrekte Fassung.
- Binde- und Bis-Striche sind unterschiedlich lang. Darauf müssen Sie aber beim Schreiben nicht achten, wir setzen den richtigen Strich an der richtigen Stelle.
- Schrägstriche stehen je nach Kontext mit oder ohne Abstand zu den umgebenden Wörtern. Auch dafür sorgen wir. Nur zur Erklärung: Wenn die einzelnen Glieder, die mit Schrägstrich verbunden werden, aus mehreren Wörtern (oder aus Kombinationen von Zahlen und Wörtern) bestehen, gehört vor und hinter den Schrägstrich ein Leerraum. Bestehen die Glieder nur aus einem Wort, wird kein Leerraum eingefügt:
Erika Musterfrau / Alfred Mustermann
Musterfrau/Mustermann
Geschützte Leerzeichen
- Verwenden Sie geschützte Leerzeichen und feste Abstände – wenn überhaupt – nur sehr sparsam. In den meisten Fällen (abgekürzte Vornamen, Standardabkürzungen etc.) sorgt unser Technical Copy Editor dafür, dass zusammenbleibt, was zusammengehört. Ergeben sich trotzdem unschöne Zeilenumbrüche, ist es besser, diese bei der Umbruchkorrektur zu beheben.
- Eine Ausnahme, die vom Technical Copy Editor nicht aufgefangen wird, bilden gekrönte Häupter. Bei Friedrich II. ist ein geschütztes Leerzeichen daher sinnvoll.
Sonderzeichen
- Erfassen Sie Sonderzeichen (z.B. griechischen Text, Diakritika) wenn möglich mit einer Unicode-Schrift und schicken Sie unbedingt zusätzlich zur Word-Datei eine PDF-Datei zum Abgleich mit.
Querverweise
- Querverweise auf Seitenzahlen, die erst nach dem Umbruch feststehen, mit Blockaden (■■■) kennzeichnen, sonst mit ### (fett). Verwenden Sie keine farbigen Markierungen, da diese während des Satzverfahrens verlorengehen und im Umbruch nicht mehr enthalten sind.
- Die automatische Verweisfunktion von Word wird nicht ins Layoutprogramm übernommen. Die korrekten Seitenzahlen tragen Sie während der Revision ein.
Tabellen, Bilder und Grafiken
- Tabellen bitte direkt in der Text-Datei mit der Tabellenfunktion von Word erstellen.
- Jede Tabelle hat eine Überschrift.
- Bei Tabellen handelt es sich nicht um Abbildungen. Sie werden bei Bedarf gesondert durchgezählt.
- Bei nicht selbst erstellten Tabellen Angaben zu Fundort/Quelle und Copyrightvermerk unter die Tabelle stellen.
- Integrieren Sie Bilder und Grafiken nicht in die DOC- oder DOCX-Datei, sondern speichern Sie sie gesondert ab. Mehr dazu erfahren Sie unter Bilder und Grafiken.