
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Zeitschrift & Beihefte
Die Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, gegründet 1892 von Oskar Pache, ist die im deutschsprachigen Raum führende wissenschaftliche Zeitschrift im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Die publizierten Aufsätze unterliegen den einschlägigen Kriterien eines strengen blind Review-Verfahrens. Neben den Referierten Beiträgen ist die ZBW dem Dialog mit der Praxis verpflichtet. So werden in der Rubrik Reflektierte Praxiserfahrungen theoretisch fundierte Beiträge publiziert, die sich auf die Lösung von konkreten Praxisproblemen richten. Das Forum bietet einen Rahmen zur Erörterung von ZBW-Beiträgen bzw. der Austragung disziplinärer Kontroversen und gibt Raum für die Vorstellung und Diskussion bildungs- und professionspolitischer Themen.
In den Beiheften erscheinen Sammelbände und Monografien zu den zentralen Themen des Fachs.
Shortcuts
> das neueste Zeitschriften-Heft auf der eLibrary
Herausgegeben von
Prof. Dr. Bernadette Dilger
Universität St. GallenIWP – Institut für Wirtschaftspädagogik
Dufourstr. 40A
9000 St. Gallen
SCHWEIZ bernadette.dilger@unisg.ch
Prof. Dr. Hubert Ertl
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
DEUTSCHLAND

Prof. Dr. Jürgen Seifried
Universität MannheimLehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
Berufliches Lehren und Lernen
L 4,1
68161 Mannheim
DEUTSCHLAND seifried@bwl.uni-mannheim.de
Prof. Dr. Peter F. E. Sloane
Universität PaderbornLehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
DEUTSCHLAND lehrstuhl.sloane@campus.upb.de

Prof. Dr. Ulrike Weyland
Universität MünsterInstitut für Erziehungswissenschaft
Georgskommende 26
48143 Münster
DEUTSCHLAND ulrike.weyland@uni-muenster.de
Prof. Dr. Birgit Ziegler
Technische Universität DarmstadtInstitut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik
Arbeitsbereich Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung
Alexanderstr. 6
64283 Darmstadt
DEUTSCHLAND ziegler@bp.tu-darmstadt.de
Redaktion
Prof. Dr. Ralf Tenberg (verantwortlich)
Technische Universität Darmstadt
Arbeitsbereich Technikdidaktik
Alexanderstr. 6
64283 Darmstadt
DEUTSCHLAND
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Rahmendaten
ISSN 0172-2875 (Print)
ISSN 2366-2433 (Online)
Begründet: 1892
Erscheinungsweise: vierteljährlich
Format: 17 x 24 cm
Jahresumfang: ca. 640 Seiten
Publikationssprachen: Deutsch
Rezensionsteil: Ja
Begutachtungsverfahren: double blind Peer Review
- Die Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik wird u.a. in folgenden Datenbanken gelistet:
- IBZ (Internationale Bibliographie der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur)
- IBR (Internationale Bibliographie der Rezensionen Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Literatur)
- Russian Academy of Sciences Bibliographies
- Ulrichs web
Veröffentlichungshinweise
Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an die Redaktion zu richten. Der Beitrag darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Eingereichte Manuskripte müssen inhaltlich abgeschlossen sein, das Herausgebergremium akzeptiert keine vorläufigen oder unvollständigen Versionen. Die eingereichte Fassung muss aber noch nicht den Zitierrichtlinien der Zeitschrift entsprechen. Bitte anonymisieren Sie Ihren Beitrag und achten Sie darauf, dass auch Danksagungen und Verweise in den Fußnoten keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Jedes Manuskript durchläuft ein double blind Peer Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Beitrags ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Das Herausgebergremium bemüht sich, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteintrag eine Entscheidung zu treffen.
Wird ein Manuskript angenommen, erbittet das Herausgebergremium eine Datei mit der Endfassung. Bei der Endfassung bitte die Anonymisierung aufheben und die Publikationsrichtlinien von Verlag und Herausgebergremium berücksichtigen.
Die allgemeinen Richtlinien für Zeitschriftenbeiträge des Verlags sowie die Zitiervorgaben des Herausgebergremiums der Zeitschrift für Beriufs- und Wirtschaftspädagogik finden Sie hier:
Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken: Selbstarchivierungsregeln
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier: Ethikrichtlinien
Zu den Heften
Zum Abonnement
Für Institutionen: Sie möchten Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik abonnieren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns:
Für Privatpersonen:
Die Zeitschrift
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Beihefte
Rahmendaten
ISSN 0174-0830 (Print)
ISSN 2699-3104 (Online)
Begründet: 1980
Format: 17 x 24 cm
Publikationssprachen: Deutsch, Englisch
Veröffentlichungshinweise
Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an unsere Programmplanung oder an das Herausgebergremium zu richten. Das Manuskript darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Eingereichte Monografien müssen inhaltlich abgeschlossen sein. Bei Sammelbänden bitten wir um frühzeitige Kontaktaufnahme mit Angaben zu den geplanten Beiträgen. Formale Vorgaben oder ein bestimmter Zitierstil müssen für die Einreichung von Manuskripten noch nicht berücksichtigt werden.
Jedes Manuskript durchläuft ein Peer Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Projekts ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Wir bemühen uns, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteingang eine Entscheidung zu treffen.
Ihr Manuskript wurde für die Beihefte der ZBW angenommen, Sie haben Ihren Verlagsvertrag schon in der Hand, und nun möchten Sie wissen, wie es weitergeht? Hier können Sie sich einen Leitfaden herunterladen, der Ihnen einen Überblick gibt über den Weg vom Manuskript zum Buch sowie die Zitierrichtlinien unserer Reihen. Jedoch hat jedes Projekt seine Eigenheiten, und wir setzen eher auf maßgeschneiderte Lösungen als auf Standardisierung bis ins letzte i-Tüpfelchen. Daher schreiben Sie uns bitte oder rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben.
Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken: Selbstarchivierungsregeln
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier: Ethikrichtlinien
Zum Abonnement
Sie möchten die Reihe zur Fortsetzung bestellen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns: