
Zeitschrift für französische Sprache und Literatur
Zeitschrift & Beihefte
Das traditionsreiche Forum für Beiträge zur Sprache und Literatur Frankreichs repräsentiert das Fach in seiner gesamten historischen Breite und bietet einen Zugang zu seinen zentralen literaturwissenschaftlichen und linguistischen Forschungsansätzen. Eingang finden auch Studien zur Theoriebildung sowie für (auch komparatistisch angelegte) Beiträge zur Frankophonie und zu den Regionalsprachen in Frankreich, insbesondere zum Okzitanischen.
Die Gründung der Zeitschrift erfolgte 1879, bis heute prägend ist ihr ausführlicher Rezensionsteil. Noch im gleichen Jahr erschien mit dem ersten Supplement-Band der Vorläufer der heutigen Beihefte, in denen Monografien und Sammelbände ihren Platz finden. Beiträge erscheinen in Englisch, Deutsch und Französisch und werden von einem international besetzten comité de lecture ausgewählt.
Shortcuts
> das neueste Zeitschriften-Heft auf der eLibrary
Herausgegeben von
Prof. Dr. Ulrike Schneider
(verantwortlich für Literaturwissenschaft)
Freie Universität BerlinInstitut für Romanische Philologie
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
DEUTSCHLAND zfsl-litwiss@romanistik.fu-berlin.de
Prof. Dr. Guido Mensching
(verantwortlich für Sprachwissenschaft)
Universität GöttingenSeminar für Romanische Philologie
Humboldtallee 19
37073 Göttingen
DEUTSCHLAND zfsl@uni-goettingen.de
Redaktionsassistenz
Jonas Nickel, Veronika Zieglmeier (Literaturwissenschaft)
Deborah Benedetti, Dr. Sandra Hajek (Sprachwissenschaft)
Comité de Lecture für Literaturwissenschaft
Klaus W. Hempfer (Freie Universität Berlin)
Françoise Lavocat (Université Paris 3 – Sorbonne Nouvelle)
François Rigolot (Princeton University)
Comité de Lecture für Sprachwissenschaft
Peter Blumenthal (Universität zu Köln)
Jacques François (Université de Caen)
Béatrice Lamiroy (Katholieke Universiteit Leuven)
Zeitschrift für französische Sprache und Literatur
Rahmendaten
ISSN 0044-2747 (Print)
ISSN 2366-2425 (Online)
Begründet: 1879
Erscheinungsweise: 3x jährlich
Format: 17 x 24 cm
Jahresumfang: ca. 336 Seiten
Publikationssprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Rezensionsteil: Ja
Die Zeitschrift für französische Sprache und Literatur wird u.a. in folgenden Datenbanken gelistet:
- Web of Science: A&HCI
- Web of Science: Current Contents
- Dietrich's Index Philosophicus
- ERIH PLUS – European Reference Index for the Humanities
- JournalGuide (JournalGuide whitelist of reputable titles)
- IBZ (Internationale Bibliographie der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur)
- IBR (Internationale Bibliographie der Rezensionen Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Literatur)
- ProQuest (relevant databases)
- MLA International Bibliography (Modern Language Association)
- Russian Academy of Sciences Bibliographies
- SJR – Scimago Journal & Country Rank
- Scopus
- Ulrichs web
Veröffentlichungshinweise
Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an das Herausgebergremium zu richten. Der Beitrag darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Eingereichte Manuskripte müssen inhaltlich abgeschlossen sein, das Herausgebergremium akzeptiert keine vorläufigen oder unvollständigen Versionen. Die eingereichte Fassung muss aber noch nicht den Zitierrichtlinien der Zeitschrift entsprechen. Bitte anonymisieren Sie Ihren Beitrag und achten Sie darauf, dass auch Danksagungen und Verweise in den Fußnoten keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Jedes Manuskript durchläuft ein Peer Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Beitrags ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Das Herausgebergremium bemüht sich, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteintrag eine Entscheidung zu treffen.
Wird ein Manuskript angenommen, erbittet das Herausgebergremium eine Datei mit der Endfassung. Bei der Endfassung bitte die Anonymisierung aufheben und die Publikationsrichtlinien von Verlag und Herausgebergremium berücksichtigen.
Die allgemeinen Richtlinien für Zeitschriftenbeiträge des Verlags sowie die Zitiervorgaben des Herausgebergremiums der Zeitschrift für französische Sprache und Literatur finden Sie hier:
Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken: Selbstarchivierungsregeln
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier: Ethikrichtlinien
Zum Abonnement
Für Institutionen: Sie möchten Zeitschrift für französische Sprache und Literatur abonnieren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns:
Für Privatpersonen:
Zeitschrift für französische Sprache und Literatur abonnieren
Die Zeitschrift
Zeitschrift für französische Sprache und Literatur – Beihefte. Neue Folge
Rahmendaten
ISSN 0341-0811 (Print)
ISSN 2699-299X (Online)
Begründet: 1968
Format: 17 x 24 cm
Publikationssprachen: Deutsch, Französisch
Veröffentlichungshinweise
Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an unsere Programmplanung oder an das Herausgebergremium zu richten. Das Manuskript darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Eingereichte Monografien müssen inhaltlich abgeschlossen sein. Bei Sammelbänden bitten wir um frühzeitige Kontaktaufnahme mit Angaben zu den geplanten Beiträgen. Formale Vorgaben oder ein bestimmter Zitierstil müssen für die Einreichung von Manuskripten noch nicht berücksichtigt werden.
Jedes Manuskript durchläuft ein Peer Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Projekts ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Wir bemühen uns, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteingang eine Entscheidung zu treffen.
Ihr Manuskript wurde für die Beihefte der Zeitschrift für französische Sprache und Literatur angenommen, Sie haben Ihren Verlagsvertrag schon in der Hand, und nun möchten Sie wissen, wie es weitergeht? Hier können Sie sich einen Leitfaden herunterladen, der Ihnen einen Überblick gibt über den Weg vom Manuskript zum Buch sowie die Zitierrichtlinien unserer Reihen. Jedoch hat jedes Projekt seine Eigenheiten, und wir setzen eher auf maßgeschneiderte Lösungen als auf Standardisierung bis ins letzte i-Tüpfelchen. Daher schreiben Sie uns bitte oder rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben.
Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken: Selbstarchivierungsregeln
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier: Ethikrichtlinien
Zum Abonnement
Sie möchten die Reihe zur Fortsetzung bestellen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns: