Kurzporträt
Jahrgang 1943; 1965–1970 Studium der Fächer Latein, Geschichte, Geographie, Politik an der Goethe-Universität Frankfurt/Main; Promotion WS 1973/74 Universität Frankfurt/M.; 1974–1981 Universitätsassistent am Lehrstuhl Geographie I der Universität Mannheim; 1981 Habilitation an der Universität Mannheim, venia legendi für Geographie; 1985 Übertritt in der Archivdienst des Landes Baden-Württemberg, Abt. Landesbeschreibung, Referent für aktuelle und historische Landeskunde, mit Dienstorten Tübingen und Stuttgart; seit Oktober 2006 im Ruhestand.
Forschungsschwerpunkte
- Historische und aktuelle Landeskunde des Mittleren Alpenraums (Südtirol, Trentino, Graubünden)
- Aufsätze zur Geschichte niederadeliger Familien in Südtirol
- Geschichte des Benediktinerstiftes Marienberg
- Wirtschafts- und Sozialgeschichte Baden-Württembergs
- Reformen König Wilhelms I. von Württemberg
- Landes- und Kreisbeschreibung Baden-Württemberg
Veröffentlichungen zu folgenden Themen
- Studien zur Siedlungsgenese des Mittleren Alpenraums, der Agrargeographie des SW-Trentino
- Bergbau der Pfalz
- Erneuerung der Landwirtschaft und der Gewerbe im Königreich Württemberg zur Zeit König Wilhelms I.
- Beschreibungen der Landkreise Biberach a.d. Riss, Reutlingen, Rottweil, Schwäbisch Hall, Esslingen
Mitgliedschaften
- Ehrenmitglied des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck
- Ordentliches Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde von Baden-Württemberg, Stuttgart
- Historische Gesellschaft von Graubünden
- Württ. Altertums- und Geschichtsverein