|
EUR |
57,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Bei den insgesamt 179 vorgestellten bronzezeitlichen Metallgefäßen aus dem Iran handelt es sich um Funeral- wie um Alltagsgegenstände, möglicherweise auch um solche mit Zeremonial- und kultischem Charakter. Es werden verschiedene Produktionszentren von Gefäßen im Iran erkennbar; deutlich sind auch Verbindungen nach Mesopotamien und Baktrien.
"… a very useful study which will become a standard reference work for all archaeologists working on the Bronze Age of Iran. The illustrations are of a uniformly high standard." Bibliotheca Orientalis
"The drafting is excellent, as usual for this serial. […] The author and publishers of this series are to be thanked for bringing together this disparate material in a consistent manner." Archiv für Orientforschung
Begründet von Hermann Müller-Karpe. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und im Rahmen der Union Internationale des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques herausgegeben von Albrecht Jockenhövel und Ute Luise Dietz.
Abteilung I: Menschen- und Tierfiguren Abteilung II: Gefäße Abteilung III: Schutzwaffen Abteilung IV: Schwerter Abteilung V: Lanzenspitzen, Pfeilspitzen Abteilung VI: Dolche, Stabdolche Abteilung VII: Messer Abteilung VIII: Rasiermesser Abteilung IX: Äxte, Beile Abteilung X: Arm-, Bein- und Fingerschmuck Abteilung XI: Halsschmuck, Anhänger Abteilung XII: Gürtel- und Kleiderschmuck Abteilung XIII: Nadeln Abteilung XIV: Fibeln Abteilung XVI: Pferdegeschirrteile Abteilung XVIII: Sicheln Abteilung XX: Beiträge Abteilung XXI: Regionale und chronologische Gliederung der prähistorischen Metallzeiten Bis 1990 erschienene Bände im Verlag C. H. Beck (München).
- Bronzen im Spannungsfeld zwischen praktischer Nutzung und symbolischer Bedeutung
(Band 20,13)
- 50 Jahre „Prähistorische Bronzefunde“. Bilanz und Perspektiven
(XX,XIV)
- Bronzezeitliche Depotfunde aus Transkarpatien (Ukraine)
(XX,4)
- Der kupferzeitliche Schmuck Bulgariens
(XX,6)
- The Metal Hoard from ´Ibri / Selme Sultanate of Oman
(XX,7)
- Die äneolithischen und bronzezeitlichen Metallfunde aus Moldavien
(XX,9)
- Funde ostkarpatenländischen Typs im Karpatenbecken
(XX,10)
- Spätbronzezeitliche Hortfunde aus Bosnien und der Herzegowina
(XX,11)
- Jungbronzezeitliche Hortfunde in Böhmen
(XX,12)
- Die Gießformen in West- und Süddeutschland (Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern)
(XIX,3)
- Quellen zur Metallverarbeitung im Nordischen Kreis der Bronzezeit
(XIX,2)
- Die Sicheln in der Slowakei
(XVIII,6)
- Spätbronze- und früheisenzeitliche Trensen im Nordschwarzmeergebiet und im Nordkaukasus.
(XVI,5)
- Die Fibeln in Polen
(XIV,10)
- Die Fibeln in der Slowakei
(XIV,11)
- Die Fibeln im Zentralbalkan
(XIV,12)
- Fibeln im kroatischen Küstengebiet
(XIV,13)
- Le Fibule dell’Italia meridionale e della Sicilia dall’ età del bronzo recente al VI secolo a.C.
(Band 14.14)
- Die Nadeln im Zentralbalkan
(XIII,11)
- Der Hals- und Brustschmuck in Niedersachsen
(XI,8)
- Die Halsringe und Halskragen in Polen I
(XI,6)
- Die Halsringe im Zentralbalkan
(XI,7)
- Der Arm- und Beinschmuck in Niedersachsen
(X,8)
- Der Arm- und Beinschmuck in Rumänien.
(X,4)
- Der hallstattzeitliche Arm- und Beinschmuck in Österreich
(X,6)
- Ringschmuck der Hallstattzeit aus Bayern
(X,7)
- Die Äxte und Beile in Bayern
(IX,20)
- Die Beile in Polen III (Tüllenbeile)
(IX,21)
- The Socketed Bronze Axes in Ireland
(IX,22)
- Die Äxte und Beile in Niedersachsen I (Flach-, Randleisten- und Absatzbeile)
(IX,23)
- Die Beile in Polen IV
(IX,24)
- Die Äxte und Beile in Niedersachsen II
(IX,25)
- Les haches du Chalcolithique et de l’Âge du Bronze en Alsace
(IX.26)
- Kupferzeitliche Äxte und Beile in Serbien
(IX.27)
- Die Messer in Süd- und Westdeutschland
(VII,6)
- Die Messer in Böhmen
(VII,5)
- Die Dolche in Niedersachsen
(VI, 14)
- Die Dolche in Tschechien
(VI.13)
- Die Dolche in Bayern
(VI.15)
- The Late Bronze Age Daggers of the Aegean I.
The Greek Mainland.
(VI,11)
- Die Dolche und Stabdolche der Steinkupfer- und der älteren Bronzezeit auf der Iberischen Halbinsel
(VI,12)
- Die Lanzenspitzen in Niedersachsen
(V,4)
- Die Lanzen- und Pfeilspitzen im Zentralbalkan
(V,8)
- Die Lanzenspitzen in Polen
(V,3)
- The Early and Middle Bronze Age Spearheads of Britain
(V.5)
- Die Pfeilspitzen in Polen
(V,6)
- The Late Bronze Age Spearheads of Britain
(V.7)
- Die Vollgriffschwerter in der Slowakei
(IV.18)
- Die bronzezeitlichen Vollgriffschwerter in Böhmen
(IV.19)
- Die Schwerter in Rumänien
(IV,8)
- Die Schwerter in Ungarn II
(IV,9)
- Die Vollgriffschwerter in Süddeutschland
(IV,11)
- Die Schwerter in Griechenland
(außerhalb der Peloponnes), Bulgarien und Albanien
(IV,12)
- Swords and Daggers in Late Bronze Age Canaan
(IV,13)
- Die Schwerter im ehemaligen Jugoslawien
(IV,14)
- Die Schwerter in Ostdeutschland
(IV,15)
- Las Espadas del Bronce Final en la Península Ibérica y Baleares
(IV,16)
- Die Schwerter in Niedersachsen
(IV,17)
- Die Schilde der Bronzezeit in Nord-, West- und Zentraleuropa
(III,4)
- Die Schutzwaffen der Skythen
(III,2)
- Italische Panzerplatten und Panzerscheiben
(III,3)
- Die Bronzegefäße in Polen
(II,15)
- Die Bronzegefäße in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen
(II,16)
- Vasi iranici in metallo dell´Età del Bronzo
(II,17)
- Atlantic Cauldrons and Buckets of the Late Bronze and Early Iron Ages in Western Europe
(II,18)
- Die Bronzegefäße in Slowenien
(II,19)
|
|
|