Rossinis opere serie
Zur musikalisch-dramatischen Konzeption
Rossinis opere serie
Zur musikalisch-dramatischen Konzeption
Vor dem Hintergrund des gattungshistorischen Kontextes sowie eines breiten Spektrums diverser Konventionen, die die italienische Opernproduktion im scrittura-Betrieb der Zeit etwa durch spezifisch lokale Traditionen oder ausgeprägte institutionelle Besonderheiten der verschiedenen Theater in vielfältiger Weise bestimmen, zeigt diese Untersuchung zur musikalisch-dramatischen Konzeption der opere serie Rossinis deren strukturelle und musikdramatische Neuerungen auf. Die wesentlichen Eigenheiten von Rossinis seria-Schaffen werden dabei ebenso dargestellt wie dessen zentrale Bedeutung für die Herausbildung des melodramma serio und die Opernentwicklung im primo Ottocento.
Inhalt Gattungshistorischer Kontext / Librettokonvention: Exemplarische Genese eines Textbuchs – Otello / Zur Konvention musikalischer Form in der italienischen Oper im primo Ottocento / Rossinis opere serie in musikalisch-dramatischen Einzelanalysen / Strukturelle Entwicklungen / Ausweitungstendenzen der introduzione / Rossinis finali primi und die opera seria der Zeit
| Reihe | Archiv für Musikwissenschaft – Beihefte |
|---|---|
| Band | 55 |
| ISBN | 978-3-515-08586-1 |
| Medientyp | Buch - Gebunden |
| Auflage | 1. |
| Copyrightjahr | 2005 |
| Verlag | Franz Steiner Verlag |
| Umfang | 369 Seiten |
| Abbildungen | zahlreiche Übersichten und Notenbeispiele |
| Format | 17,0 x 24,0 cm |
| Sprache | Deutsch |