Erinnerungspoetik

Berlioz und die Kuhreihen-Rezeption im 19. Jahrhundert

Erinnerungspoetik

Berlioz und die Kuhreihen-Rezeption im 19. Jahrhundert

79,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell werden Bestellungen ausschließlich nach Deutschland geliefert. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Geplanter Erscheinungstermin: 05/2024

Ursprünglich ein Eintreibelied von Hirten zu milchwirtschaftlichen Zwecken, avanciert der Schweizer Kuhreihen (Ranz des vaches) in den Jahrzehnten um 1800 zum intellektuellen Anschauungsobjekt in Medizin und Ästhetik. In der Folge sind auch Dichter und Komponisten fasziniert von seiner Wirkung, und er hat Teil an einem neuen Musikverständnis, das in den ambitioniertesten Formulierungen der romantischen Kunstmusik Ausdruck findet.

In methodisch ungewöhnlicher Zusammenführung literarischer und musikalischer Analysen rekonstruiert Rafael Rennicke die Geschichte des neuzeitlichen Nachdenkens über die Macht der Musik, Erinnerungen und Heimweh zu wecken. Sie nimmt ihren Ausgang von Rousseaus Diskussion des Kuhreihens im Dictionnaire de musique und hat ihre wichtigsten Protagonisten im Dichter Senancour und den Komponisten Persuis, Rossini und Liszt, die als Erinnerungspoeten die im Hören erlebte Wirkung unwillkürlicher Erinnerung mit einem neuen Effektbewusstsein willkürlich herstellen.

Ihren Höhepunkt erreicht die Geschichte romantischer Kuhreihen-Rezeption im Werk von Berlioz. Rennickes Neudeutung der „Scène aux champs“ zeigt, warum dieser zentrale Satz der epochalen Symphonie fantastique mit einem Ranz des vaches eröffnet und schließt und als Musterfall einer Musik mit Erinnerungswirkung auch Eingang findet in den Grand traité d‘instrumentation: Berlioz verknüpft ihn dort unmittelbar mit der Begründung einer musikalischen Erinnerungspoetik der Moderne.

Ausgezeichnet mit dem „Jacques-Handschin-Preis“ der „Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft“ 2020.

Reihe Archiv für Musikwissenschaft – Beihefte
Band 91
ISBN 978-3-515-13675-4
Medientyp Buch - Gebunden
Auflage 1.
Copyrightjahr 2024
Verlag Franz Steiner Verlag
Umfang 434 Seiten
Abbildungen 38 s/w Abb., 8 Tafeln
Format 17,0 x 24,0 cm
Sprache Deutsch