Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
EUR |
48,20 |
Vorzugspreis bei Bezug zur Fortsetzung:
|
EUR |
42,20 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Astrid Stölzle vergleicht das DRK und die Kaiserswerther Diakonie als Akteure in der Kriegskrankenpflege während des Zweiten Weltkriegs. Mit einer Folge dieses Kriegs befasst sich Jens Gründler: Er zeigt auf, in welchem Umfang hygienische Zwangsmaßnahmen bei Flüchtlingen im kollektiven Gedächtnis verhaftet geblieben sind. Wie teratogen wirkende Medikamente, z.B. Contergan, in den 1950er und 1960er Jahren dazu beitrugen, das Arzneimittelrecht in der Bundesrepublik zu verschärfen, macht der Aufsatz von Niklas Lenhard-Schramm deutlich. Carolin Wiethoff untersucht die berufliche Rehabilitation Schwerbeschädigter in der DDR und beleuchtet somit einen neuen Aspekt des sozialistisch geprägten Gesundheitswesens.
In der zweiten Sektion des Jahrbuchs, die der Geschichte der Homöopathie und alternativer Heilweisen gewidmet ist, geht Robert Jütte der Frage nach, inwieweit der Placeboeffekt bereits vor der Mitte des 18. Jahrhunderts in Ärzte- und Gelehrtenkreisen bekannt war. Mit dem ambivalenten Verhältnis zwischen Gustav Jaeger und der Homöopathie beschäftigt sich Daniel Walther. Andreas Weigl untersucht Ernährungsvorschriften von Homöopathen und spannt damit einen zeitlichen Bogen von Hahnemanns Lebzeiten bis in die 1960er Jahre.
> E-Book (pdf)
> Titelinformation (pdf)
Rezensionen
Dr. med. Mabuse 243, Januar/Februar 2020
Robert Jütte, geb. 1954, studierte Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg, London und Münster.
1982: Promotion in Münster.
1990: Habilitation in Bielefeld (Lehrbefugnis für Neuere Geschichte).
1983–1989: Dozent und später Professor für Neuere Geschichte an der Universität Haifa/Israel.
Seit 1990: Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung.
Seit 1991: Honorarprofessor an der Universität Stuttgart.
Gastprofessuren an den Universitäten Innsbruck und Zürich.
Seit 2001: Vorstandsmitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer.
Seit 2006: Honorarprofessor am Pandit Jawaharlal Nehru Institute of Homeopathic Medical Sciences in Amravati (Indien).
Forschungsschwerpunkte: Sozialgeschichte der Medizin, Wissenschaftsgeschichte, vergleichende Stadtgeschichte, Alltags- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, jüdische Geschichte.
[Von Robert Jütte erschienene Publikationen]
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 38 (2020)
(Band 38)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 37 (2019)
(Band 37)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 36 (2018)
(Band 36)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 35 (2017)
(Band 35)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 34 (2016)
(Band 34)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 33 (2015)
(Band 33)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 32 (2014)
(Band 32)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 31 (2013)
(Band 31)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 30 (2012)
(Band 30)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 29 (2011)
(Band 29)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 28
(Band 28)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 27
(Band 27)
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte 26
(Band 26)
|