Freund-Feind-Denken
Freund-Feind-Denken
Alle politischen Begriffe, Vorstellungen und Werte haben eine konkrete Gegensätzlichkeit im Auge. In seiner Schrift Der Begriff des Politischen von 1932 hat Carl Schmitt die entscheidende Bedeutung des Freund-Feind-Gegensatzes für das Politische hervorgehoben. Diese Verbindung wird sowohl in der nationalen wie in der internationalen Wissenschaft kontrovers diskutiert. Muss das Politische losgelöst vom Feindbegriff definiert werden, oder kann man – im Gegenteil – das Politische nur in seiner antagonistischen Dimension begreifen? Dieser Problematik gehen die Autoren in fünf Themenfeldern nach: Freund-Feind-Theorie – Carl Schmitts Kategorie des Politischen – Carl Schmitts Freund-Feind-Konzept – Freund-Feind-Denken und innere Einheit – Freund-Feind-Denken im internationalen Kontext.
"Aus seiner 'Verfassungslehre' und dem 'Begriff des Politischen' kann man immer wieder lernen, wie gefährdet moderne Staatsordnungen sind: gerade weil letzteres Werk 1932 geschrieben wurde. Diesen Hintergrund ausgeleuchtet zu haben, ist das große Verdienst des hier rezensierten Buches."
Ulrich Karpen, Das Historisch-Politische Buch 61, 2013/1
| Reihe | Staatsdiskurse |
|---|---|
| Band | 15 |
| ISBN | 978-3-515-09877-9 |
| Medientyp | Buch - Kartoniert |
| Auflage | 1. |
| Copyrightjahr | 2011 |
| Verlag | Franz Steiner Verlag |
| Umfang | 231 Seiten |
| Format | 17,0 x 24,0 cm |
| Sprache | Deutsch |