Postkoloniale Stadtrundgänge in Deutschland

Schritt für Schritt ‚andere‘ Perspektiven auf öffentlichen Raum einnehmen

Postkoloniale Stadtrundgänge in Deutschland

Schritt für Schritt ‚andere‘ Perspektiven auf öffentlichen Raum einnehmen

46,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell werden Bestellungen ausschließlich nach Deutschland geliefert. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Geplanter Erscheinungstermin: 12/2025

Dieses Buch untersucht, wie koloniale Kontinuitäten in deutschen Städten sichtbar und zum Gegenstand reflexiver Lerngelegenheiten gemacht werden können. Dabei wird deutlich, dass postkoloniale Stadtrundgänge eine geeignete Methode darstellen, um materielle und immaterielle Spuren des europäischen Kolonialismus im öffentlichen Stadtraum nicht nur zu erkennen, sondern auch kritisch zu hinterfragen. Dahinterliegende gesellschaftliche Machtverhältnisse können diskutiert und unter Umständen sogar neu gedacht werden. Die Autorin analysiert kolonialkritische Stadtrundgänge als reflexive Lernräume, die eurozentrische Perspektiven irritieren, zum Perspektivwechsel anregen und ein Bewusstsein für globale Ungleichheiten schaffen.

Fundiert durch postkoloniale Theorien und eingebettet in den Kontext transformativer Bildung, verbindet die Arbeit empirische Forschung mit Bildungsforschung und Erinnerungsdiskursen. Interviews mit Initiativen, Befragungen von Teilnehmenden und teilnehmende Beobachtungen liefern neue Erkenntnisse über Wirkung, Herausforderungen und Potenziale postkolonialer Bildungsarbeit im Stadtraum.

ISBN 978-3-515-14047-8
Medientyp Buch - Kartoniert
Auflage 1.
Copyrightjahr 2026
Verlag Franz Steiner Verlag
Umfang 215 Seiten
Abbildungen 20 farb. Abb., 7 s/w Tab.
Format 17,0 x 24,0 cm
Sprache Deutsch